372 B. Mathematik, Mechanik und Physik. * 1. Arithmetik. a. Die Grundrechnungsarten mit gewöhnlichen Brüchen, Dezimalbrüchen und Buchstaben; Anwendung derselben auf das Lösen von Verhältnißgleichungen und einfachen Gleichungen ersten Grades. b. Berechnung von Quadrat- und Kubikwurzeln. c. Rechnen mit Logarithmen. 2. Planimetrie. a. Kenntniß der einfacheren Sätze über die Gleichheit von Winkeln, sowie über die Kongruenz, Aehnlichkeit und Gleichheit geradliniger Figuren. b. Kenntniß der einfacheren Sätze vom Kreise und von den Winkeln im Kreise. c. Lösen leichter Konstruktions- und Rechnungsaufgaben vermittelst der Lehrsätze. d. Berechnung des Flächeninhalts drei- und vierseitiger Figuren, sowie des Inhalts des Kreises. e. Näherungsweise Berechnung von durch krumme Linien begrenzten Flächen. * 3. Stereometrie. a. Kenntniß der einfachsten Sätze über die gegenseitige Lage von Linien, Ebenen und über Kegelschnitte. b. Berechnung des Inhalts von Prismen, Cylindern, Pyramiden und abgestumpften Pyramiden, Kegeln und abgestumpften Kegeln, Kugeln und Kugel- abschnitten. c. Näherungsweise Berechnung von durch krumme Flächen begrenzten Körpern beziehungsweise Hohlräumen. 4. Ebene Trigonometrie. a. Kenntniß der trigonometrischen Funktionen. b. Berechnung der Seiten und Winkel rechtwinkliger und schiefwinkliger Dreiecke. * 5. Mechanik. Kenntniß der einfachen Maschinen (Hebel, Rolle, Schiefebene, Keil, Rad an der Welle, Schraube), der einfachen Maschinentheile (Schrauben, Nieten, Zapfen, Zapfenlager, Riemscheiben, Zahnräder, Kurbeln, Hebel, Ventile, Kolben, Seile, Ketten) und des Widerstandes gegen Bewegung (Reibung, Seilsteifigkeit), sowie Lösung einfacher darauf bezüglicher Rechnungen im Umfange der unter B 1 bis 4 bezeichneten Rechnungsarten. 6. Physik. Kenntniß der hauptsächlichsten physikalischen Eigenschaften der Körper. Kenntniß der allgemeinen Wärmelehren, namentlich der Eigenschaften der Wasserdämpfe und der Entwickelung der Wärme durch Verbrennung.