164 Nummer des italienischen Zolltarifs. Benennung der Waaren. Maßstab. Noch: aus 210. aus a) 1. aus b) J. S———— aus 211. aus t) aus 214. Eggen, Zieheisen, Heugabeln, Streichmaaße, Hebe- bäume, Beile, Hämmer, Schraubstöcke für Schmiede, Schippen, Pfähle, Picken, Steinhauen, Rechen, Gäthacken, Handbeile, Zangen, Pflug- schaaren u. . voooooo. feine: Winden, Gleichgewichtswaagen, Polireisen, Grab- stichel, Schraubenzieher, Winkelhaken, Kopirpressen, Scheeren, Gartenmesser, Blechscheeren, tragbare Schmieden, Keile oder Punzen; nicht besonders benannte eiserne Werkzeuge für Schuhmacher, Vergolder, Tischler, Schmiede, Hufschmiede, Friseure, Buchdrucker und andere Handwerker; Plätt= und Brenneisen, Wirkeisen, Sägeblätter, Ahlen, Schraubenschlüssel, Hobeleisen, Glätteisen, Kämme, Hobel, Kneipzangen, Schneidstempel, Pfriemen, Hippen, Schabeisen, Klingen für Nagel- und Steinbohrer, Meißel, Sägen, Hohlmeißel, Spatel, Locheisen, Bohrer, große und kleine, Stempel, Pressen für Stempel und Punzen, Dreh- bänke für Uhrmacher, Handbohrer, Hohlbohreru. s. w.; auch lackirt, polirt, verzinkt, galvanisirt, verkupfert, verzinnt, verbleit und theilweise in Verbindung mit anderen Metallen Sensen und Sicheln Feilen und Raspeln, welche, abgesehen vom Handgriff, eine Länge besitzen: von mehr als 30 Centimeter von 15 bis 30 Centimeter von weniger als 15 Centimeter Kupfer, Messing, Bronze: Brenner und Galerien für Lambhden . . Blei und dessen Legirungen mit Antimon: Buchdruckerlettern 100 kg 13 17 12 1 — — d 75 18