wird deutscherseits kein Anstand ge— nommen, ausdrücklich die nachfolgende Erklärung abzugeben: Solange in Belgien Waaren jeder Herkunft, welche im Transit über Deutsch- land nach Belgien eingeführt werden, keinem anderen beziehungsweise höheren Zoll unterworfen werden, als wenn sie direkt aus dem Ursprungslande einge- führt worden wären, sollen auf Grund der Gegenseitigkeit Waaren jeder Her- kunft, welche im Transit über Belgien nach Deutschland eingeführt werden, daselbst der gleichen Jollbehandlung unter- liegen. Zu Artikel 4. Man ist darüber einig, daß dieser Artikel die Eingangszölle nicht berührt. Deutschland willigt ferner darein, daß dieser Artikel auf die in Belgien auf Wein und Rohzucker erhobene Ver- brauchssteuer solange keine Anwendung findet, als diese Waaren von Eingangs- zöllen befreit sind. Zu Artikel 7. Es besteht Einverständniß darüber, daß jeder der vertragschließenden Theile sich das Recht vorbehält, diejenigen Ein- fuhr--, Ausfuhr= und Durchfuhrverbote zu verfügen, welche er aus Gesundheits- rücksichten, insbesondere zur Verhütung der Verbreitung von Epidemieen und Viehseuchen, oder zum Schutze der Land- wirthschaft gegen die Einschleppung und Verbreitung schädlicher Insekten oder in Hinsicht auf etwaige Kriegsereignisse für nothwendig halt. Zu Artikel 10. Die vertragschließenden Theile werden auf dem Gebiete des Eisenbahntarif- 285 — la Belgique, Allemagne n’a pas d’ob- jection à faire la déeclaration expresse Suivante: Aussi longtemps due des marchan- dises de provenance quelconque, importées en Belgique par voeie de transit à travers I Allemagne, ne seront Soumises en Belgique à des droits ni autres ni plus élevés due si elles étaient importées directement du pays T’origine, il en sera de méme, par réciprocité, pour les marchandises de provenance quel- conque importées en Allemagne par Voie de transit à travers la Belgique. A I’article 4. II est entendu que cet article ne Vise pas les droits d’entrée. En outre, IAllemagne consent à ce qdue ledit artiche ne soit pas appliqué aux droits d’accise perçeus en Belgique sur les vins et les Sucres bruts, pour autant qdue ces marchandises scient edemptes de droits deentrée. A l’article 7. II est entendu que chacune des deux Parties contractantes se réserve le droit de prononcer les prohibi- tions Tentrée, de sortie ou de transit dwelle jugerait nécessaires d’établir pour des motifs sanitaires, notam- ment pour empécher la propagation d’pidémies et d’épizooties, ou pour Proteger Tagriculture contre lLim- portation et la propagation Tinsectes nuisibles ou bien en vue d’évene- ments de guerre. A I’article 10. Les Parties contractantes se préte- rront réciproqguement tout F’appui