— 1002 — XLVI. Verflüssigte Gase — Kohlensäure, Stickoxydul, Ammoniak, Chlor, wasserfreie schweflige Säure und Chlorkohlenoxvd (Phosgem — unterliegen nachstehenden Bestimmungen: 1. Diese Stoffe dürfen nur in Behältern aus Schweißeisen, Flußeisen oder Gußstahl, Chlorkohlenoxyd (Phosgen) außerdem auch in kupfernen Behältern zur Beförderung aufgeliefert werden. Die Behälter müssen: h) b) bei amtlicher, für Kohlensäure, Stickoxydul und Ammoniak alle drei Jahre, für Chlor, schweflige Säure und Chlorkohlenoxvd jedes Jahr zu wiederholender Prüfung einen inneren Druck, dessen Höhe unter 2 näher angegeben ist, ohne bleibende Ver— änderung ihrer Form und ohne Undichtigkeit zu zeigen, aus- gehalten haben; einen amtlichen, in dauerhafter Weise an leicht sichtbarer Stelle angebrachten Vermerk tragen, welcher das Gewicht des leeren Behälters, einschließlich des Ventils nebst Schutzkappe oder des Stopfens, sowie die zulässige Füllung in Kilogramm nach Maß- gabe der Bestimmungen unter 2 und den Tag der letzten Druck- probe angiebt; (u) aus dem gleichen Stoffe, wie die Behälter selbst, hergestellte und fest aufgeschraubte Kappen zum Schutze der Ventile tragen. (r) Bei den kupfernen Versandgefäßen für Chlorkohlenoxyd (Phosgen) können jedoch auch schmiedeeiserne Schutzkappen ver- wendet werden. (3) Die Behälter müssen mit einer Vorrichtung versehen sein, welche das Rollen derselben verhindert. () Ferner dürfen die Behälter für Chlorkohlenoxyd (Phosgen) anstatt mit Ventilen auch mit eingeschraubten Stopfen ohne Schutz- kappe verschlossen werden. Diese Stopfen müssen so dicht schließen, daß sich der Inhalt des Gefäßes nicht durch Geruch bemerklich macht. 2. Der bei jeder Prüfung der Behälter anzuwendende innere Druck und die höchste zulässige Füllung betragen: a) b) Für Kohlensäure und Stickorydul: 250 Atmosphären und 1 Kilo- gramm Flüssigkeit für je 1),34 Liter Fassungsraum des Behälters. Beispielsweise darf also ein Behälter, welcher 13),40 Liter Wasser faßt, nicht mehr als 10 Kilogramm flüssiger Kohlensäure oder Stickoxydul enthalten. Für Ammoniak: 100 Atmosphären und 1 Kilogramm Flüssigkeit für je 1, 86 Liter Fassungsraum des Behälters.