restrictions autres ou à des droits Plus elevés due ceux augquels se- raient assujettis les mémes articles, Sils étaient importés ou exportés Par les navires nationaux ou par les navires de la nation la plus favorisee. ARTICILIE 6. Le Gouvernement Egyptien s’'en- gage à ne soumettre les produits du sol ou de Tindustrie de IAlle- magne à aucun droit excédant dix pour cent ad valorem, à Texception des articles ci-après qdui pourront Etre portés jusqufa 15 pour cent ad Vulorem. Soies grèges et moulinées et fils de scie. Vins en füts et en bouteilles. Alcools, pétroles. Animaux, céréales et farines. An-icE 7. % Les droits ad valorem percus en Egypte sur les importations de pro- duits du sol ou de lindustrie de I Allemagne seront caleculés sur la valcur que Tarticle importé a dans le lieu de chargement ou Tachat, avec majoration des frais de trans- port et d’assurance jusqu au port de déchargement en Egypte. Afin de flxer pour une période déterminée la valeur dans les ports dentrée des principaux articles taxés, Tadministration des douanes 66F ptiennes invitera les principaux commerçants allemands interesscs dans le commerce des dits articles à procéder en commun avec elle, 21 höheren Abgaben unterworfen werden, als denjenigen, welchen die gleichen Waaren unterliegen würden, wenn sie auf einheimischen Schiffen oder auf Schiffen der meistbegünstigten Nation ein- oder ausgeführt würden. Artikel 6. Die Egyptische Regierung verpflichtet sich, die deutschen Boden- und Industrie- erzeugnisse keinem höheren als einem zehnprozentigen Werthzolle zu unter- werfen, mit Ausnahme der nach- benannten Waaren, welche mit einem Zoll bis zu 15 Prozent ihres Werthes belegt werden können: Rohe und gezwirnte Seide und Seidengarn. Wein in Fässern und in Flaschen. Alkohol und Petroleum. Thiere, Cerealien und Mehl. Artikel 7. Die in Egypten von deutschen Boden- und Industrieerzeugnissen bei der Ein- fuhr zu erhebenden Werthzölle werden nach demjenigen Werthe berechnet, wel- chen der einzuführende Artikel am Ver- sendungs- oder Einkaufsorte hat, mit Zuschlag der Transport- und Ver- sicherungsspesen bis zum Löschungshafen in Egypten. Behufs periodischer Festsetzung der Werthe der hauptsächlichsten zollpflichti- gen Artikel in den Einfuhrhäfen wird die egyptische Zollverwaltung die am Handel dieser Artikel hauptsächlich be- theiligten deutschen Kaufleute einladen, gemeinsam mit ihr und den betheiligten Kaufleuten der anderen Nationalitäten,