— 79 Anricix 38. Pour les différences de quantité, de poids ou de qualité entre la déclaration écrite et les marchan- dises présentées à la visite, il sera Percu une amende qui ne pourra êétre inférieure au dixieme du droit, ni supérieure au droit de Douane. Iny aura lieu d’appliquer au- cune amende si les différences de duantité, ou de poids, ne dépassent Pas cind pour cent. Anricrz 39. Sont soumis à une amende de P.T. 200 à P.T. 10000 les capitaines des bätiments: 1° qui refusent d’exhiber ou qui ne possèdent pas le manifeste Legal de la cargaison; 2° qui refusent d’admettre les agents douaniers à bord; 3° qdui partent ou tentent de par- tir sans la permission de la Douane; 4° qui contreviennent à toute autre prescription énoncée à Tarticle 15. Le tout Sans préjudice des cas de contrebande. L'amende sera de P.T. 25 à 200: 1 au cas ou les batiments ne seraient pas amarrés dans les endroits désignés; 2° au cas ou les déechargements, chargements et transborde- ments de marchandises au- raient lieu sans la permission de la Douane, ou hors de la Présence des agents douaniers; Artikel 38. Wenn zwischen der schriftlichen De- klaration und den zur Besichtigung vor- gezeigten Waaren Differenzen in der Menge, dem Gewicht oder der Be- schaffenheit festgestellt werden, so ist eine Geldstrafe zu erheben, die nicht weniger als ein Zehntel des Zolles und nicht mehr als den Zoll selbst beträgt. Keine Geldstrafe ist zu erheben, wenn die Mengen- oder Gewichtsdifferenzen 5 Prozent nicht übersteigen. Artikel 39. Einer Geldstrafe von 200 bis 1000 Tarifpiaster unterliegen diejenigen Schiffskapitäne, welche 1. sich weigern, das vorgeschriebene Ladungsverzeichniß vorzulegen, oder ein solches nicht besitzen; 2. sich weigern, die Zollbeamten an Bord zu lassen; 3. abfahren oder abzufahren versuchen, ohne Erlaubniß der Zollbehörde; 4. gegen irgend eine andere Vor- schrift des Artikels 15 verstoßen. Alles dieses unbeschadet der Fälle von Schleichhandel. Die Geldstrafe beträgt 25 bis 200 Tarifpiaster: 1. wenn die Schiffe nicht an den hierfür bezeichneten Stellen vor Anker gehen; 2. wenn die Aus-, Ein- oder Ueber- schiffung von Waaren ohne Er- laubniß des Zollamts oder in Ab- wesenheit der Zollbeamten geschieht