— 249 — (2) Der Raum zwischen Kiste und Ueberkiste muß mindestens 30 Millimeter betragen und mit Sägespähnen, Stroh, Werg, Holz- wolle oder Hobelspähnen ausgefüllt sein. 4. Nach Befestigung des zweiten Deckels, der die innere Kiste unverrückbar niederzuhalten hat, wird dieser äußere Deckel gleichfalls mit der erwähnten Belehrung und mit einem Zettel beklebt, der die Worte „Sprengkapseln — nicht stürzen" auffällig zu tragen hat. 5. Die einzelne Kiste darf an Sprengkapseln nicht mehr als 20 Kilogramm enthalten und muß mit zwei starken Handhaben ver- sehen sein. 6. Der Frachtbrief jeder Sendung muß eine vom Absender und einem der Bahn bekannten Chemiker ausgestellte Bescheinigung über die Beachtung der vorstehenden unter Liffer 1 bis 5 getroffenen Vor- schriften enthalten. b. Elektrische Minenzündungen. Ziffer 1 und 2 bleiben unverändert.) Ziffer 3 hat nachstehende Fassung zu erhalten: „3. Im Uebrigen finden die vorstehenden Bestimmungen unter à 3 bis 6 sinngemäß Anwendung.“ e. Friktionszünder (Bleibt unverändert.) B. (Bleibt unverändert.) C. (Bleibt unverändert.) hierdurch freigelegten Behälter mittelst der Fingerspitzen und hierauf erst die übrigen Behälter dieser Lage nach Bedarf zu entfernen. Die Entnahme jeder weiteren Schicht von Behältern ist auf dieselbe Weise vorzubereiten und zu bewirken, wobei das frühere vorsichtige Ent- fernen der in sonstigen kleineren Hohlräumen befindlichen Füllmittel vortheilhaft mitwirken kann. Das Oeffnen einzelner Blechbehälter hat abseits des übrigen Spreng- kapselvorraths zu geschehen und es müssen die zum Ausfüllen der Hohl- räume in den Behältern verwendeten Stücke Löschpapiers gleicherweise zuerst entfernt werden, bevor die Sprengkapseln mit den Fingern erfaßt werden können. Ein anderes Werkzeug als der Schraubenzieher (Brustleier) darf su Oeffnen der Kisten nicht verwendet werden, und sich auch nicht gleich anderen losen Metallgegenständen in der Nähe befinden;) überhaupt ist mit der größten Vorsicht und ohne Anwendung von Gewalt, Schlag und Stoß zu hantiren.“ Reichs-Gesetzbl. 1893. 52