Protoccle. Au moment de procéder à la sig- nature du traite de commerce conclu Sous la date d’aujourd’hui entre I’Alle- magne et la Roumanie, les Soussig- nes, à ce düment autorises, con- viennent que T’annotation suivante doit servir de regle dans Tappli- cation des articles 279 et 278 du tarif roumain: % Seront taxés Taprès Tarticle 279 les tissus de déchets de douze fils de trame par centimetre carré ou au-dessous; 2° Seront taxés Tapres Particle 278 les tissus, méme de döchets, au-dessus de douze fils de trame par centimeètre carré; 3° Scrataxzée toujours à article 278 toute étoffe imprimée méme de douze fils par centimetre carré et au-dessous. En foi de duoi les Plénipotentiaires Soussignés ont dressé le présent Proto- cole, qui sera considéré comme approuvé et sanctionné par les Gou- Vernements respcctifs, sans autre ratification spéciale, par le seul fait de Téechange des ratifications du traite auquel il se rapporte, et y ont apposé leurs signatures. Fait à Berlin, le 21 octobre 1893. (L. S.) Baron de Marschall. (L. S.) Gr. J. Ghika. 103 (Uebersetzung.) Protokoll. Im Begriff, zur Unterzeichnung des unter dem heutigen Datum zwischen Deutschland und Rumänien abgeschlosse- nen Handelsvertrages zu schreiten, kom- men die hierzu gebührend ermächtigten Unterzeichneten dahin überein, daß bei der Anwendung der Artikel 279 und 278 des rumänischen Tarifs die nach- stehende Erläuterung als Regel dienen soll: 1. Nach Artikel 279 werden verzollt die Gewebe aus Abfällen mit 12 oder weniger Fäden Einschlag auf das Quadratcentimeter; 2. Nach Artikel 278 werden verzollt die Gewebe, auch diejenigen aus Ab- fällen, mit mehr als 12 Fäden Ein- schlag auf das Quadratcentimeter; 3. Nach Artikel 278 wird verzollt jeder bedruckte Stoff, selbst wenn er weniger als 12 Fäden Einschlag auf das Quadratcentimeter enthält. Zu Urkund dessen haben die unter- zeichneten Bevollmächtigten das gegen- wärtige Protokoll, welches ohne be- sondere Ratifikation, auf Grund der bloßen Thatsache des Austausches der Ratifikationen zu dem Vertrage, auf den es sich bezieht, als von den be- treffenden Regierungen genehmigt und be- stätigt gelten soll, aufgenommen und das- selbe mit ihren Unterschriften versehen. So geschehen zu Berlin, den 21. Ok- tober 1893.