— 420 —      c. Rotz (Wurm) der Pferde, Esel, Maulthiere und Maulesel.                                           §. 40.      Sobald der Rotz (Wurm) bei Thieren festgestellt ist, muß die unverzügliche Tödtung derselben polizeilich angeordnet werden.                                           §. 41.       Verdächtige Thiere unterliegen der Absonderung und polizeilichen Be— obachtung mit den nach Lage des Falles erforderlichen Verkehrs- und Nutzungs— beschränkungen, oder der Sperre (§§. 19 bis 22).                                           §. 42.       Die Tädtung verdächtiger Thiere muß von der Polizeibehörde angeordnet werden,       wenn von dem beamteten Thierarzte der Ausbruch                 der Rotzkrankheit                auf Grund der vorliegenden Anzeichen für                        wahrscheinlich erklärt               wird, oder       wenn durch anderweite, den Vorschriften dieses                         Gesetzes entsprechende                 Maßregeln ein wirksamer Schutz gegen die                        Verbreitung der Seuche                 nach Lage des Falles nicht erzielt werden                         kann, oder      wenn der Besitzer die Tödtung beantragt, und die                 beschleunigte Unter-                drückung der Seuche im öffentlichen Interesse                erforderlich ist.                                                §. 43.     Die Kadaver gefallener oder getödteter rotzkranker        Thiere müssen sofort unschädlich beseitigt werden.      Das Abhäuten derselben ist verboten.                                                §. 44.      Die Polizeibehörde hat von jedem ersten Seuchenverdacht und von jedem ersten Seuchenausbruch in einer Ortschaft, sowie von dem Verlaufe und von dem Erlöschen der Seuche dem Generalkommando desjenigen Armeekorps, in dessen Bezirk der Seuchenort liegt, sofort schriftlich Mittheilung zu machen. Befindet sich an dem Seuchenorte eine Garnison, so ist die Mittheilung dem Gouverneur, Kommandanten oder Garnisonältesten zu machen.                cc. Maul= und Klauenseuche.                                           §. 44a.      Ist der Ausbruch der Maul= und Klauenseuche festgestellt, so kann das Weggeben von Milch aus einem Seuchengehöft, einer der Sperre unterworfenen Ortschaft, Feldmark oder einem sonstigen Sperrgebiete (S. 22 Absatz 1) verboten oder an die Bedingung geknüpft werden, daß die Milch vorher abgekocht wird.