— 422 —          f. Beschälseuche der Pferde und                                               Bläschenausschlag der Pferde           und des Rindviehs.                                         §. 50.         Pferde, welche an der Beschälseuche, und Pferde         oder Rindviehstücke, welche an dem Bläschenausschlage der Geschlechtstheile leiden, dürfen von dem Besitzer solange nicht zur Begattung zugelassen werden, als nicht durch den beamteten Thierarzt die vollständige Heilung und Unverdächtigkeit der Thiere festgestellt ist.                                        §. 51.          Tritt die Beschälseuche in einem Bezirk in                          größerer Ausdehnung auf, so kann die Zulassung der Pferde zur Begattung für die Dauer der Gefahr all- gemein von einer vorgängigen Untersuchung derselben durch den beamteten Thier- arzt abhängig gemacht werden.         g. Räude der Pferde, Esel, Maulthiere, Maulesel                   und              der Schafe.                                             §. 52.          Wird die Räudekrankheit bei Pferden, Eseln, Maulthieren, Mauleseln (Sarcoptes- oder dermatocoptes Räude) oder Schafen (dermatocoptes Räude) festgestellt, so kann der Besitzer, wenn er nicht die Tödtung der räudekranken Thiere vorzieht, angehalten werden, dieselben sofort dem Heilverfahren eines approbirten Thierarztes zu unterwerfen.           3. Besondere Vorschriften für Schlachtviehhöfe                        und öffentliche                 Schlachthäufer.                                         §. 53.           Auf die einer geregelten veterinärpolizeilichen                     Kontrole unterstellten Schlacht- viehhöfe und öffentlichen Schlachthäuser und das daselbst aufgestellte Schlacht- vieh finden die vorstehenden Bestimmungen dieses Gesetzes mit denjenigen Aen- derungen Anwendung, welche sich aus den nachfolgenden besonderen Vorschriften ergeben.                                         §. 54.          Wird unter dem daselbst aufgestellten                                 Schlachtvieh der Ausbruch einer übertragbaren Seuche ermittelt, oder zeigen sich Erscheinungen bei demselben, welche nach dem Gutachten des beamteten Thierarztes den Ausbruch einer solchen Seuche befürchten lassen, so sind die erkrankten und alle verdächtigen Thiere sofort in polizeiliche Verwahrung zu nehmen und von jeder Berührung mit den übrigen auszuschließen.                                         §. 55.          Soweit die Art der Krankheit es gestattet (vergl.             §§. 31, 36, 43), kann der Besitzer des erkrankten oder verdächtigen Schlachtviehs oder dessen Vertreter