— 1 4 — Landesgrenze und von Fehring bis zur ungarischen Landesgrenze, sowie der Oesterreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn-Gesellschaft von Marchegg bis zur ungarischen Landesgrenze, endlich die von der Raab (Györ) Oeden- burg (Sopron)-Ebenfurther Bahn betriebene Strecke der im Betriebe der Südbahn-Gesellschaft stehenden Wien—Pottendorf—-Wiener-Neustädter Bahn von Ebenfurth bis zur ungarischen Landesgrenze. B. Bahnstrecken, welche sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden. I. Italienischer Verwaltungen. Die durch die Italienische Adria-Eisenbahn-Gesellschaft betriebenen Strecken von der italienisch -österreichischen Grenze: 25.  bei Cormons bis Cormons. 26.  bei Pontebba bis Pontafel in der Richtung aus Italien. 27.  bei Peri bis Ala. Die durch die italienische Eisenbahngesellschaft Società Veneta per Imprese e Costruzioni pubbliche betriebene Strecke von der italienisch-österreichischen Grenze: 28.  bei Cervignano bis Cervignano. II. Deutscher Verwaltungen. Die durch die Königlich bayerischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken von der deutsch-österreichischen Grenze: 29.  bei Kiefersfelden bis Kufstein. 30.  bei Salzburg bis Salzburg. 31.  bei Waldsassen bis Eger. 32.  bei Schirnding bis Eger. 33.  bei Asch bis Eger. Die durch die Königlich sächsischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken von der deutsch-österreichischen Grenze: 34.  bei Brambach bis Eger. 35.  bei Bärenstein bis Weipert. 36.  bei Moldau bis Moldau. 37.  bei Schöna bis Bodenbach 38.  bei Schöna bis Tetschen. 39.  bei Neusalza-Spremberg bis zur österreichisch-deutschen Grenze bei Tauben= heim. 40.  bei Alt= und Neu-Gersdorf bis zur österreichisch-deutschen Grenze bei Ebersbach. 41.  bei Seifhennersdorf bis Warnsdorf.