— —— ARTICLE 4. 1. Les frais de transit Drévus par larticke 4 de la Convention princi- Dale sont payables pDar Toflice To- rigine aux Oflices qui participent au transport intermédiaire, à décou- vert ou en dépéches closes, des lettres Ccontenant des valeurs décla- rées. 2. Un port de 50 centimes par envoi est payable par l'Office d'ori- Eine des beites de valeur déclarée à IAdministration du pays de desti- nation et, Sil y a lieu, à chacune des Administrations participant au transport territorial intermediaire. L’Oflice Torigine deoit payer, en outre, le cas échéant, un port de un franc à chacune des Adminis- trations participant au transport maritime intermédiaire. 3. Indépendamment de ces frais et ports, I Administration du pays Torigine est redevable, à titre de droit d’assurance, envers IAdminis- tration du pays de destination et, * yä lieu, envers chacune des Administrations participant au tran- Sit territorial avec garantie de res- Donsabilité, d’'un droit proportionnel de 5 centimes par chaqdue somme de 300 francs ou fraction de 300 francs déclarée. 4. En outre, ’il F à transport pDar mer avec la méme garantie, IAdministration Torigine est rede- vable, envers chacun des Offices Participant à ce transport, &d’ un droit (Vassurance maritime de 10 centimes Dar chaqdue somme de 300 francs ou fraction de 300 francs déclarée. -- 1118 -- Artikel 4. 1. Die im Artikel 4 des Hauptver- trags vorgesehenen Transitgebühren sind von der Verwaltung des Aufgabegebiets denjenigen Verwaltungen zu vergüten, welche bei der Beförderung der Briefe mit Werthangabe in offenem oder ge- schlossenem Transit betheiligt sind. 2. Ein Porto von 50 Centimen ist für jedes Werthkästchen von der Ver- waltung des Aufgabegebiets an die Ver- waltung des Bestimmungsgebiets und, eintretenden Falles, an jede der bei der Landtransitbeförderung betheiligten Ver- waltungen zu entrichten. Die Verwaltung des Aufgabegebiets hat außerdem vor- kommenden Falles ein Porto von einem Frank an jede der an der Seetransit- beförderung Theil nehmenden Verwal- tungen zu zahlen. 3. Unabhängig von diesen Gebühren und Portobeträgen hat die Verwaltung des Aufgabegebiets an die Verwaltung des Bestimmungsgebiets und, eintretenden Falles, an jede derjenigen Verwaltungen, welche bei der Landtransitbeförderung verantwortlich betheiligt sind, eine Ver- sicherungsgebühr von 5 Centimen für je 300 Franken oder einen Theil von 300 Franken des angegebenen Werthes zu entrichten. 4. Außerdem hat die Verwaltung des Ursprungslandes, wenn es sich um eine Seebeförderung mit Verantwortlichkeit handelt, an jede der an der Seebeförde- rung Theil nehmenden Verwaltungen eine Seeversicherungsgebühr von 10 Cen- timen für je 300 Franken oder einen Theil von 300 Franken des angegebenen Werthes zu vergüten.