ARTICIE 2. 1. En principe, le montant des mandats doit étre versé par les dé- Posants et pay'! aux benéliciaires en numéraire; mais chaque Administra- tion a la facultée de recevoir et d’'’employer elle-méme, à cet eftet, tout papier-monnaie ayant Ccours lLgal dans son pays, sous réserve de tenir compte, le cas écheant, de la différence de cours. 2. Aucun mandat ne peut exeéder la somme de 1000 francs ellectifs ou une somme approximative dans la monnaie respective de chaque pays. Toutefois, les Administrations qui ne peuvent admettre actuellement 1 000 francs CKomme maximum ont la taculté de fixer celui-˙i à 500 francs,. ou à une Somme approkimative dans la monnaie de chaque pays. 3. Sauf arrangement contraire entre les Administrations intéeressces, le montant de chadue mandat est ekprimé dans la monnaie métallique du pays ou le payement doit avoeir lieu. A cet eflet, I’Administration du pays d’'origine détermine elle- méme, ’il y a lieu, le taux de con- version de sa monnaie en monnaie métallique du pays de destination. L'Administration du pays Tori- gine détermine également, sil y a lieu, le cours à payer par Texpé- iteur, lorsque ce pays et le pays de destination possedent le meéme S#teme montaire. 4. Est réservé à chacun des pays contractants le droit de declarer transmissible par voie Tiendosse- ment, sur Son territolre, la pro- -- 1134 -- Artikel 2. 1. Grundsätzlich sollen die Postanwei- sungsbeträge in klingender Münze sowohl von den Absendern eingezahlt als auch den Empfängern ausgezahlt werden; jedoch ist jede Verwaltung befugt, zu dem Zwecke jedes in ihrem Lande in ge- setzlichem Umlaufe befindliche Papiergeld anzunehmen und zu verwenden, unter dem Vorbehalte, daß dabei der etwaigen Kursdifferenz Rechnung getragen wird. 2. Der Betrag einer Postanweisung darf 1000 Franken Metallgeld oder eine annähernd gleiche Summe in der betreffenden Währung jedes Landes nicht überschreiten. Diejenigen Verwaltungen, welche gegenwärtig 1000 Franken als Meist- betrag nicht zulassen können, sind jedoch berechtigt, ihn auf 500 Franken oder eine annähernd gleiche Summe in der Währung jedes Landes festzusetzen. 3. Der Betrag einer jeden Postan- weisung wird, vorbehaltlich anderweiter Vereinbarung zwischen den betheiligten Verwaltungen, in der Metallwährung des Landes ausgedrückt, in welchem die Auszahlung stattfinden soll. Zu diesem Zwecke setzt die Verwaltung des Aufgabe- gebiets erforderlichen Falles selbständig das Verhältniß fest, nach welchem ihre Währung in die Metallwährung des Bestimmungslandes umzuwandeln ist. Erforderlichen Falles setzt die Verwal-= tung des Aufgabegebiets den Einzah- lungskurs auch dann fest, wenn dieses Gebiet und das Bestimmungsgebiet das- selbe Münzsystem besitzen. 4. Jedem der vertragschließenden Länder bleibt das Recht vorbehalten, das Eigenthum an den aus einem anderen dieser Länder eingehenden Postanweisun-