priété des mandats de poste prove- nant T’un autre de ces pays. ARTICLE 3. 1. La taxe générale à payer par Texpediteur pour chaque envoei de fonds ellectuc en vertu de FTarticle Précédent est fixée, valcur métal- lique, pour les cent premiers francs, à 25 centimes par 25 franes ou fraction de 25 francs et, au delaà des cent premiers francs, à 25 centimes Dar 50 francs ou fraction de 50 francs. Ou à TD’équivalent dans la monnaie respectire des pays contractamts, avec facultée d’arrondir, le cas échéant, les fractions. Sont exempts de toute taxe les mandats Tollice relatifs au service des postes et Gchanges entre les Administrations Postales ou entre les bureaux relevant de ces Administra- tions. 2. L/Administration qui a delivré des mandats tient compte, à I-Ad- ministration qui les a acqduittés, d'un droit de ½ pour cent sur les pre- miers cent francs et de ¼ pour cent Ssur les sSommes en sus, abstraction flaite des mandats olliciels. 3. Les mandats échangés, Par TPin- termédiaire d’un des pays Participant a [Arrangement, entre un autre de ces Pay’s et un Days non participant, peuvent étre soumis, au protit de Tollice intermediaire, à un (droit Ssupplementaire, Drélerd sur le mon- tant du titre et représentant la ducote-Dart du pay#’s non participam. Reichs= Gesetzbl. 1898. -- 1135 -- gen innerhalb seines eigenen Gebiets für übertragbar durch Indossament zu er- klären. Artikel 3. 1. Die vom Absender zu entrichtende allgemeine Taxe für jede auf Grund des vorhergehenden Artikels stattfindende Geldübermittelung wird in Metallgeld festgesetzt für die ersten hundert Fran- ken auf 25 Centimen für je 25 Fran- ken oder einen Theil von 25 Franken und für die Beträge über 100 Franken auf 25 Centimen für je 50 Franken oder einen Theil von 50 Franken, oder den gleichen Werth in der betreffenden Währung der vertragschließenden Länder, wobei etwaige Bruchtheile abgerundet werden können. Die auf den Postdienst bezüglichen, zwischen den Postverwaltungen oder zwischen den diesen Verwaltungen unter- stellten Postanstalten ausgetauschten amt- lichen Postanweisungen sind von jeder Gebühr befreit. 2. Die Verwaltung, welche die Post- anweisungen abgesandt hat, vergütet der Verwaltung, welche dieselben ausgezahlt hat, eine Gebühr von ½ Prozent für die ersten hundert Franken und von ¼ Prozent für die darüber hinaus- gehenden Summen, abzüglich der dienst- lichen Postanweisungen. 3. Die durch Vermittelung eines der an dem Uebereinkommen Theil nehmenden Länder zwischen einem anderen dieser Länder und einem nicht Theil nehmenden Lande ausgetauschten Postanweisungen können zu Gunsten der Vermittelungs- Verwaltung einer Zuschlaggebühr unter- worfen werden, welche von dem Betrage der Anweisung in Abzug gebracht wird und den Antheil des am Uebereinkommen nicht Theil nehmenden Landes darstellt. 175