Reichs-Gesetzblatt. Nr.3 Inhalt: Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reiche und der Orientalischen Republik Uruguay in Betreff des Handels- und Schiffahrtsvertrags vom 20. Juni 1892. S. 5 — Ausführungs- bestimmungen zum TelegraphenwegeGesetze. S. 7. (Nr. 2645.) Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reiche und der Orien- talischen Republik Uruguay in Betreff des Handels- und Schiff- fahrtsvertrags vom 20. Juni 1892. Vom 5. Juni 1899. Seine Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen, im Namen des Deutschen Reichs einerseits, und Seine Excellenz der Präsident des Freistaates Uruguay andererseits, gleichmäßig von dem Wunsche beseelt, die vertragsmäßigen Handels- und Schiffahrtsbeziehungen zwischen beiden Ländern wieder aufleben zu lassen, haben beschlossen, zu diesem Zwecke eine Uebereinkunft abzuschließen und haben zu Ihren Bevollmächtigten ernannt: Seine Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen, Allerhöchstihren Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staatsminister Bernhard von Bülow, und Seine Excellenz der Präsident der Orientalischen Republik Uruguay: den uruguayschen Minister-Residenten in Deutschland, Doctor Luis Garabelli, Reichs- Gesetzbl. 1900. (No. 2645.) Convenio entre el Imperio Alemän y la Reppublica Oriental del Uruguay al respecto del Tratado de comercio y navegacion de 20 de Junio de 1892. De 5 de Junio de 1899. Su Majestal el Emperador de Alcmania, Rey de Prusia, en nombre del Imperio Alemän por una parte, Su Excelencia el Presidente de la Repüblica Oriental del Uruguay por la otra, igualmente animados del deseo de restablecer las relaciones convencionales de comercio y navegacion entre los dos Paises, han resuelto concluir un Convenio para este objeto, nombrando por sus Plenipotenciarios á saber: Su Majestad el Emperador de Alemania, Rey de Prusia: à Su Secretari5 del Departemento de Relaciones Exteriores, Ministro de Estado, Bernhard von Bülow, Su Excelencia el Presidente de la Repüblica Oriental del Uruguay: àl Ministro Residente del Uruguay en Alemania, Doctor Don Luis Garabelli, 3 Ausgegeben zu Berlin den 31. Januar 1900.