51. bei Woloczysk bis Podwoloczyska. 52. bis Oesterreichisch Nowosielitza. Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, welche von österreichischen Ver- waltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen: Deutschland, Ziffer 103 bis und mit 117. Italien, Ziffer 8. Rußland, Ziffer 33, 34, 35, 36. Schweiz, Ziffer 18, 19. II. Ungarn. Sämmtliche Linien, welche durch die nachbenannten Bahn- verwaltungen und Gesellschaften mit dem Sitze in Ungarn oder in Oesterreich betrieben werden. 1. Königlich ungarische Staatsbahnen und die im Betriebe derselben stehenden Lokalbahnen und Linien anderer Bahnen, mit Ausnahme: der schmalspurigen Linie Garam-Berzencze-Selmeczbanya, der normalspurigen Lokalbahn Soroksar- Szt. Lörincz und der schmalspurigen Lokalbahn im Taraczthal. 2. Südbahn-Gesellschaft (auf ungarischem Gebiete betriebene Linien) und die im Betriebe derselben stehenden Lokalbahnen. 3. Kaschau-Oderberger Bahn (auf ungarischem Gebiete betriebene Linien) und die im Betriebe derselben stehenden Lokalbahnen und Linien anderer Bahnen, mit Ausnahme: der schmalspurigen Strecke Gölniczbanya-Szomolnok der Lokalbahn im Gölniczthal. der normalspurigen Flügelbahn Tarpatak-Tatra-Lomnicz und der Zahnradbahn Csorba-Csorbato. 4. Györ-Sopron-Ebenfurter Eisenbahn-Gesellschaft und die im Betriebe derselben stehende Lokalbahn Fertövidek. 5. Vereinigte Arader und Csanader Eisenbahnen, mit Ausnahme: der schmalspurigen Lokalbahn Borossebes-Menyhaza und der Ersten Alfölder schmalspurigen landwirthschaftlichen Eisenbahn. 6. Eisenbahn im Szamosthal und die im Betriebe derselben stehende Lokal- bahn Isibo-Nagybanya. 7. Lokalbahn Keszthely- Balaton -Szt. György.  8. Eisenbahn Mohacs-Pecs. 9. Schmalspurige Lokalbahn Nagy-Karoly- Somtut. 10. Lokalbahn Eperjes—Bartfa. 11. Slavonische Drauthalbahn. 12. Schmalspurige Lokalbahn Segesvar-Szentagota. 13. Lokalbahn Szatmar-Erdöd.