— 128 — Die Anode soll, soweit sie in die Flüssigkeit eintaucht, aus reinem Silber bestehen. Die Kathode soll aus Platin bestehen. Uebersteigt die auf ihr abgeschiedene Menge Silber 0,1 Gramm auf das Quadrat- centimeter, so ist das Silber zu entfernen. Die Stromdichte soll an der Anode ein Fünftel, an der Kathode ein Fünfzigstel Ampere auf das Ouadratcentimeter nicht überschreiten. Vor der Wägung ist die Kathode zunächst mit chlorfreiem destillirten Wasser zu spülen, bis das Waschwasser bei dem Zusatz eines Tropfens Salzsäure keine Trübung zeigt, alsdann 10 Minuten lang mit destillirtem Wasser von 70 Grad bis 90 Grad auszulaugen und schließlich mit destillirtem Wasser zu spülen. Das letzte Waschwasser darf kalt durch Salzsäure nicht getrübt werden. Die Kathode wird warm getrocknet, bis zur Wägung im Trockengefäß aufbewahrt, und nicht frlüher als 10 Minuten nach der Abkühlung gewogen. 2. Zu §. 5b. Bezeichnungen elektrischer Einheiten. a) Die Elektrizitätsmenge, welche bei einem Ampere in einer Sekunde durch den Querschnitt der Leitung fließt, heißt eine Amperesekunde (Coulomb), die in einer Stunde hindurchfließende Elektrizitätsmenge heißt eine Amperestunde. b) Die Leistung eines Ampere in einem Leiter von einem Volt End- spannung heißt ein Watt. Jc) Die Arbeit von einem Watt während einer Stunde heißt eine Wattstunde. d) Die Kapazität eines Kondensators, welcher durch eine Amperesekunde auf ein Volt geladen wird, heißt ein Farad. e) Der Induktionskoeffizient eines Leiters, in welchem ein Volt induzirt wird durch die gleichmäßige Aenderung der Stromstärke um ein Ampere in der Sekunde, heißt ein Henry. 3. Zu §. 5c. Bezeichnungen für die Vielfachen und Theile der elektrischen Einheiten. Als Vorsätze vor dem Namen einer Einheit bedeuten: Kilo . ... das Tausendfache, Mega (Meg) das Millionfache, Milli den tausendten Theil, Mikro (Mikr) den millionten Theil. 4. Zu §. 54. Berechnung der Stärke, der elektromotorischen Kraft (Spannung) und der Leistung von Strömen wechselnder Stärke oder Richtung. a) Als wirksame (effektive) Stromstärke — oder, wenn nichts Anderes fest- gesetzt ist, als Stromstärke schlechthin — gilt die Quadratwurzel aus dem zeitlichen Mittelwerthe der Quadrate der Augenblicks-Stromstärken. b) Als mittlere Stromstärke gilt der ohne Rücksicht auf die Richtung gebildete zeitliche Mittelwerth der Augenblicks-Stromstärken.