S A — 10. 11. 12. — 341 — 3. Die Königlich kroatisch-slavonisch-dalmatinische Landesregierung (ungarisch: TIIorvät-Szlavon-Dalmätorszägok kirälyi kormänya) kroatisch: Kra- lievska hrvatsko-slavonsko-dalmatinska zemaljska vlada). 4. Das Königlich ungarische Gubernium für Fiume und die ungarisch- kroatische Seeküste (A fiumei 68 magyar-horvät tengerparti Kirälyi kormäányzösaäg). II. Militärbehörden. 5. Das Königliche Honvêéd-Oberkommando (A kirälyi honvéd föparancCs- noksäg). 6. Die Königlichen Honvêéd-Distriktskommanden (A kirälyi honvéd kerületi parancsnoksag). III. Verwaltungs- und Polizeibehörden. 7. In Ungarn im engeren Sinne: die Vizegespansämter (megye alispänja, megye alispäni hivatala) in den Komitaten, die Bürgermeisterämter (polgärmesteri hivatal) in den Städten mit Jurisdiktionsrecht; in Kroatien-Slavonien: die Königlichen Komitatsbehörden (ungarisch: Kirälyi megyei hatésäg; kroatisch: Kraljevska Zzupanijsska oblast) oder die Königlichen Vizegespansämter (ungarisch: megye Kkirälyi alispänjaf kroatisch: Kraljevski podzupan zupanije) und die Stadtmagistrate (ungarisch: A värosi tanäcs; kroatisch: gradsko poglavarstvo) in Agram (Lagräb, Lagreb), Esseg (Eszék, Osijek), Warasdin (Varasd, Varazdin) und Semlin (QGimony, Zemun). Das Bürgermeisteramt der freien Stadt Fiume und deren Gebiets (Fiume Szabad város é8s kerület polgärmesteri hivatala). Die Oberstadthauptmannschaft der Budapester Staatspolizei (A buda- Pesti magyar kirälyi ällamrendörséeg fökapitänysäga). IV. Kirchliche, Unterrichts= und Stiftungsbehörden, wissen- schaftliche Anstalten und Kunstinstitute. Die römisch= und griechisch- katholischen erzbischöflichen und bischöflichen Ordinariate und Konsistorien (A rômai katholikus latin 68 görög Szer- tartäsu érsekségek, püspökségek é68 szent-székek). Die Benediktiner Erzabtei in Martinsberg (Pannonhalma) (A benczés- rendi pannonhalmi föapätsäg). Die Superintendenzen der evangelisch= augsburgischen Konfession (Az ägostai hitvalläsu püspökség) und die Superintendenzen der helvetischen Konfession (A helvét hitvalläsu püspökség). 64“