- 301 -  Reichs-Gesetzblatt. Nr. 51. Inhalt: Vereinbarung zwischen dem Deutschen Reiche und Belgien zur Regelung des Verkehrs mit Branntwein und Spirituosen an der deutsch- belgischen Grenze. S. 301. (Nr. 2916.) Vereinbarung zwischen dem Deutschen Reiche und Belgien zur Regelung des Verkehrs mit Branntwein und Spirituosen an der deutsch-belgischen Grenze. Vom 1. August 1902. Um den Verkehr mit Branntwein und Spirituosen an der Grenze zwischen Deutschland und Belgien zu regeln, haben die Unterzeichneten, der Unter- staatssekretär im Auswärtigen Amte des Deutschen Reichs und der außerordent- liche Gesandte und bevollmächtigte Mi- nister Seiner Majestät des Königs der Belgier, unter Vorbehalt der Genehmi- gung ihrer Regierungen, die nachstehende Vereinbarung getroffen: Artikel I. Steuerfreiheit bei der Ausfuhr von Branntwein und Spirituosen über die zuständigen Zollämter an der deutsch- belgischen Grenze wird nur unter der Bedingung gewährt, daß der Aus- führende dem Ausgangsamt eine Be- scheinigung vorlegt, aus der erhellt, daß die Waare bei der Zollbehörde des Einfuhrlandes ordnungsgemäß zur zoll- amtlichen Abfertigung angemeldet wor- den ist. Reichs-Gesetzbl. 1902. Ausgegeben zu Berlin den 31. Dezember En vue de régulariser le mouve— ment des alcools et spiritueux à la frontière entre lAllemagne et la Belgique, les soussignés, le Sous-— Secrétaire JlEtat au Département des Assaires Etrangères de lEmpire Allemand et I’Envoyc Extraordinaire et Ministre Plénipotentiaire de Sa. Majeste le Roi des Belges, soht con- vonns, socus la réserve du con— Sentement de leurs Gouvernements, de ce qui uit: Artiele lI. I decharge des droits pour les alcools et Spiritneng exportes par les burenux de douane qul Sont ou Soroht ouwerts à cet ellet sur les frontières limitrophes de la Belgique et de IAllemagene, est subordonnee à là condition duc Texportateur pro- duisc äau hureau de sortie une attestation constatäünt duc les mar- chandises ont été regulièrement de- charces à la Douane du pay'ss (W’im- Dortation Dourl’ekpedition donanicrc. 74 1002.—