Art. 4. Celui qui aura rgulièrement fnit de dépot d’unc demande de brevet Tinvention, d’un dessin ou modele industriel, d’une marque de fabrique Ou de commerce, dans l’un des Etats contractants, jouira, pour ellectuer le dépôt dans les autres Etats, et Sous réservre des droits des tiers, d’'un droit de priorité pendant les delais déterminés ci-Apres. En consequence, le dépôt ulté- rieurement opéré dans F’un des autres Etats de IUnion, avant Texpiration de ces délais, ne pourra étre inva- lidd par des faits accomplis dans Tintervalle, soit, notamment, par un autre dépDôt, PDar la publication de Tinvention ou son exploitation par un tiers, Dar la mise en vente deexem- plaires du dessin ou du modele, par Temploi de la mardque. Les delais de priorité mentionnés ci-dessus seront de six mois pour les brevets T’invention, et de trois mois pour les dessins ou modeles industriels, ainsi que pourles marques de fabrique ou de commerce. IIs seront augmentées d’un mois pour les Days Toutre-mer. Art. 5. L’introduction par le breveté, dans le pays ou le brevet a étc delivré, d’objets fabriqués dans I’un oul’antre des Etats de I'’Union, W’'entrainera Das la dechance. Toutefois le Preveté restera soumis a Tobligation d'exploiter son brevet 153 Art. 4. Derjenige, welcher in einem der ver- tragschließenden Staaten ein Gesuch um ein Erfindungspatent, ein gewerbliches Muster oder Modell, eine Fabrik= oder Handelsmarke vorschriftsmäßig hinter- legt, soll zum Zwecke der Hinterlegung in den anderen Staaten während der unten bestimmten Fristen und vorbehalt- lich der Rechte Dritter ein Prioritäts-= recht genießen. Demgemäß soll die hiernächst in einem der übrigen Verbandsstaaten vor Ab- lauf dieser Fristen bewirkte Hinterlegung durch inzwischen eingetretene Thatsachen, wie namentlich durch eine andere Hinter- legung, durch die Veröffentlichung der Erfindung oder deren Ausübung seitens eines Dritten, durch das Feil- bieten von Exemplaren des Musters oder Modells, durch die Anwendung der Marke nicht unwirksam gemacht werden können. Die oben erwähnten Prioritätsfristen sollen sechs Monate für Erfindungspatente und drei Monate für gewerbliche Muster oder Modelle sowie für Fabrik= oder Handelsmarken betragen sie sollen für liberseeische Länder um einen Monat verlängert werden. Art. 5. Die durch den Patentinhaber bewirkte Einfuhr von Gegenständen, welche in einem oder dem anderen Verbandsstaate bergestellt sind, in das Land, in welchem das Patent ertheilt worden ist, soll den Zerfall des letzteren nicht zur Folge haben. Gleichwohl soll der Patentinhaben verpflichtet bleiben, sein Patent nach