— 158 — 4. Königlich Bayerische Staatseisenbahnen nebst den von ihnen betriebenen Lokalbahnen Augsburg-Haunstetten, Lam-Kötzting und Röthenbach b. L.- Weiler, jedoch mit Ausschluß der Lokalbahnen: b) Augsburg—Göggingen— Pfersee; e) Augsburger Lokalbahn. 5. Königlich Sächsische Staatseisenbahnen und die unter Staatsverwaltung stehenden sächsischen Privateisenbahnen. 6. Königlich Württembergische Staatseisenbahnen. . 7. Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen und die unter Staatsverwal- tung stehenden badischen Privateisenbahnen. 8. Großherzoglich Mecklenburgische Staatseisenbahnen, einschließlich der Dampf- fährenverbindung über die Ostsee zwischen Warnemünde und Gjedser; wegen dieser Dampffährenverbindung siehe B. VI, 129. 9. Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen. II. Privateisenbahnen unter eigener Verwaltung. 10. Achern—Ottenhöfener Nebenbahn. 11. Altona—-Kaltenkirchener Eisenbahn. 12. Die von der Badischen Lokal-Eisenbahngesellschaft betriebenen Nebenbahnen: a) Bruchsal—Ubstadt— Hilsbach Menzingen! b) Bühl—Oberbühlertal (Bühlertalbahn);  c) Karlsruhe- Ettlingen Herrenalb. (Albtalbahn); Pforzheim d) Neckarbischofsheim— Hüffenhardt; e) Wiesloch- Meckesheim Waldangelloch. 13. Die bayerischen von der Lokalbahn-Aktiengesellschaft in München be- triebenen Lokalbahnen: a) Bad Aibling-Feilnbach; b) Fürth—Zirndorf—Cadolzburg; e) Markt Oberdorf—Füssen; d) München—Wolfratshausen—Bichl; e) Murnau—Garmisch-Partenkirchen; f)  Murnau—Oberammergau; g) Sonthofen—Oberstdorf; h) Stadtamhof—Donaustauf—-Wörth. 14. Bentheimer Kreisbahn. 15. Biberach—Oberharmersbacher Nebenbahn. 16. Brandenburgische Städtebahn. *Mit Wirkung vom 13. Februar 1905.