lesquels, après s’etre communiqué leurs pleins-pouvoirs respectifs trou- vés en bonne et due forme, sont convenus des articles suivants: Artlele 1. Le Traitée de commerce, de douane et de navigation du 21 octobre 1893 est modifièc de la maniere suivante: I. Article 5. Cet article est modifié Comme suit: i Article 5. Les Parties contractantes sen- gagent à wWentraver nullement le crommerce réciproque des deux ays par des prohibitions à Timportation, à Texportation ou au transit. Des exceptions à cette reègle, en tant qwelles soient applicables à tous les pays ou aux pays se trouvant dans des conditions identiques, ne pourront avoir lieu que dans les cas suivants: 1. dans des circonstances ex- ceptionnelles par rapport aux Provisions de guerre; 2. pour des raisons de süreté publique; 3. par égard n la police sani- taire et en vue de la pro- tection des animaux ou des plantes utiles contre les ma- ladies, les insectes et para- Sites muisibles; 4. en vue de Tapplication, aux marchandises étrangeères, des Drohibitions ou restrictions 254 — welche, nach gegenseitiger Mitteilung ihrer in guter und gehöriger Form befundenen Vollmachten, über nach- stehende Artikel übereingekommen sind: Artikel 1. Der Handels-, Zoll- und Schiffahrts- vertrag vom 21. Oktober 1893 wird in nachstehender Weise abgeändert: I. Artikel 5. Dieser Artikel wird wie nachstehend abgeändert: „Artikel 5. Die vertragschließenden Teile ver- pflichten sich, den gegenseitigen Ver- kehr zwischen beiden Ländern in keiner Weise durch Einfuhr-, Ausfuhr- oder Durchfuhrverbote zu hemmen. Ausnahmen, sofern sie auf alle oder doch auf alle diejenigen Länder angewendet werden, bei denen die gleichen Voraussetzungen zutreffen, können nur in folgenden Fällen statt- finden: 1. in Beziehung auf Kriegsbedarf unter außerordentlichen Um- ständen; 2. aus Rücksichten auf die öffent- liche Sicherheit; 3. aus Rücksichten der Gesund- heitspolizei oder zum Schutze von Tieren oder Nutzpflanzen gegen Krankheiten und Schäd- linge; 4. zu dem Zwecke, um auf fremde Waren Verbote oder Beschrän- kungen anzuwenden, die durch