des dinhia Jolsas aerice Benennung der Gegenstände für on Larife Kronen aus 604 Organische Verbindungen, besonders benannte: a) Glycerin, roh .... .. .. .. . . ....... .. . . ... . . . . .. . . . . . .. 1.50 b) Glycerin, raffiniert, d. i. wasserhell oder andersfarbig, aschefrei. 6.— c) Anilinöl; Nitrobenzol; Anthrazen, roh; Naphtalin, roh; Karbol- säure, roh 3.60 Anmerkungen. 1. Reine Karbolsäure, flüssig oder fest, fällt unter Nr. 622, gereinigte unter Nr. 604e. 2. Unter Nr. 604c fällt auch Anilinsalz. e) Kresol (Kresolsäure, Mutterlauge von der kristallisierten reinen Karbolsäurenn . . . . . . . ... 9.60 605 Ruß, Kohlenpulver und gemahlene Schwärzen (mit Ausnahme der zu Nr. 600d gehörigen gekörnten Knochenkohle) . . . . . ... 4— 606 Rußbister . .. . . . . . . . . .. 5.— Anmerkung. Hierunter fällt auch Nußbeize. 607, Zubereitete Schwärzen . . . . . .. 14. — aus 608 Schuhwichse: b) andere als nicht flüssige schwarze, auch sogenannte Ledercreme 50.— aus 610 Gelatine (gereinigte, getrocknete tierische und vegetabilische Gallerte), auch gepulvert............................................. 15.— aus 611 Leim aller Art ... .... ..... .. ......... . . . .. . . .. . .. .. .. . .. 9.50 612 Albumin und Albuminoide; Kasein, Kaseoogomme . ... 14.50 613 Stärke (auch Stärkemehl) .. . ..... ..... . . . . . . .. .. . . . .... . . .. 16.— 617 Phosphate, mit Säuren ausgeschlossen (Superphosphat) frei