18. 19. 20. 21. 22. 23. Eisenbahn Wien—Aspang, mit Ausschluß: SX — 411 — 18. Prvoz= Mähr. Ostrau—Witkowitzer Lokalbahn. 19. Salzburger Eisenbahn= und Tramway-Gesellschaft. 20. Salzkammergut-Lokalbahn. 21. Südbahngesellschaft (auf österreichischem Gebiete betriebene Linien), mit Ausschluß der Lokalbahnen: « c)Grobelno-Rohitsch(RohitscherLokalbahn),« d)Kapfenberg—Seebach-Au,« e) Kühnsdorf—Eisenkappel; f) Mödling—Hinterbrühl nächst Wien (mit elektrischem Betriebe); g) Pöltschach—Gonobitz; h) Preding-Wieselsdorf— Stainz; i) Uberetscherbahn (Lokalbahn Bozen—Kaltern und die elektrisch be- triebene Kleinbahn Kaltern— Mendel [Mendelbahn). 22. Südnorddeutsche Verbindungsbahn. 23. Stauding—Stramberger Lokalbahn. k) der Zahnradstrecke Puchberg— Hochschneeberg der Schneebergbahn. 25. Die von den Königlich Ungarischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken der K. K. Osterreichischen Staatsbahnen von Lawoczne bis zur ungarischen Landesgrenze, von Fehring bis zur ungarischen Landesgrenze und von Sianki bis zur ungarischen Landesgrenze, sowie der Osterreichisch-Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft von Marchegg bis zur ungarischen Landes- grenze, endlich die von der Györ-—Sopron—Ebenfurter Eisenbahngesell- schaft betriebene Strecke der im Betriebe der Südbahngesellschaft stehenden Wien — Pottendorf —Wiener-Neustädter Bahn von Ebenfurt bis zur ungarischen Landesgrenze. B. Bahnstrecken, welche sich im Betrieb oder Mitbetrieb aus- wärtiger Derwaltungen befinden. I. Italienischer Verwaltungen. Die durch die Generaldirektion der italienischen Staatsbahnen betriebenen Strecken von der italienisch-Ssterreichischen Grenze: 26. bei Cormons bis Cormons. « 27. bei Pontebba bis Pontafel in der Richtung aus Italien. 28. bei Peri bis Ala. Die durch die italienische Eisenbahngesellschaft „Societä Veneta per costruzione ed esercizio di ferrovie secondarie italiane“ betriebene Strecke von der italienisch österreichischen Grenze: 29. bei Cervignano bis Cervignano. Reichs-Gesetzbl. 1906. 62