— 527 —                                                       §  2.          Die Wahl des Vorstandes, sofern dieser nur aus einer Person besteht, oder, sofern er aus mehreren Personen besteht, des Vorsitzenden des Vorstandes und die Wahl des obersten Betriebsleiters im Schutzgebiete selbst bedarf der Bestätigung des Reichskanzlers.                                                      §  3.                                                   Bau. Für den Bau der Eisenbahn gelten folgende Bedingungen: 1. Die Spurweite soll mindestens 1 Meter betragen; die Bahn kann ein-        gleisig gebaut werden, jedoch ist der Grunderwerb für ein Doppelgleis        vorzusehen. 2. Für den Bau der Bahn ist bei gleichen Preisen deutsches Material zu        verwenden. 3. Die Anschläge, auf Grund deren die Ausführung erfolgen soll, bedürfen        der Bestätigung des Reichskanzlers. 4. Die Pläne für die Eisenbahnanlagen sind dem Kaiserlichen Gouverneur        zur landespolizeilichen Genehmigung vorzulegen. 5. Abweichungen von der genehmigten Linie, sofern sie eine Abkürzung        oder Verlängerung der gesamten Strecke um mehr als 10 Kilometer,        gleichviel nach welcher Richtung, oder eine Verschiebung des Anfangs-        oder Endpunkts bedingen, bedürfen der Genehmigung des Reichskanzlers. 6. Die Vollendung und Inbetriebnahme der Bahn muß innerhalb einer        Frist von 4 Jahren, vom Tage der Bestätigung des Gesellschaftsver-        trags erfolgen) der Reichskanzler wird diese Frist entsprechend verlängern,        wenn der Bau durch unvorhergesehene Hindernisse ohne Verschulden        der Gesellschaft eine Verzögerung erleiden sollte.       Der Bau der Eisenbahn kann im Wege eines schriftlichen Vertrags an eine deutsche Eisenbahnbaufirma übertragen werden ein solcher Vertrag unterliegt der Genehmigung des Reichskanzlers.                                                   §   4.                                                 Betrieb. Für den Betrieb der Eisenbahn gelten folgende Bestimmungen: 1. Die Eröffnung des Betriebs auf einer Strecke ist vorher dem Kaiser-        lichen Gouverneur anzuzeigen. 2. Die Bahn ist mit Betriebsmitteln in angemessener Jahl so auszurüsten,        wie es das Verkehrsbedürfnis erheischt. 3. Die Gesellschaft ist verpflichtet, die Eisenbahn dauernd ordnungsmäßig        zu betreiben und zu diesem Behufe die Bahnanlagen, einschließlich der       zu errichtenden Telegraphenanlagen, und die Betriebsmittel in solchem       Zustande zu erhalten, daß der Betrieb mit Sicherheit und auf die der                                                                                                                                    85*