— 592 — truppen Anwendung, welche zwecks Verwendung in den Schutzgebieten bei Expeditionen, Stationen oder Polizeitruppen zur Kolonialverwaltung kommandiert sind und durch den Dienst in den Schutzgebieten pensionsberechtigt werden.                                                Schlußvorschrift.                                                      § 76.         Die Pensionsgebührnisse derjenigen Personen, deren Bezüge nach den be— stehenden Bestimmungen aus den Mitteln des Reichs-Invalidenfonds zu decken sind, werden aus dem Reichs-Invalidenfonds bestritten.           Dem Königreiche Bayern wird zur Bestreitung der gleichartigen Ausgaben, mit Ausnahme der infolge des Krieges 1870/71 erwachsenen, alljährlich eine Summe überwiesen,) welche sich nach der Höhe des tatsächlichen Aufwandes für Angehörige des Reichsheeres und deren Hinterbliebene im Verhältnisse der Kopf- stärke des Königlich Bayerischen Militärkontingents zu jener der übrigen Teile des Reichsheeres bemißt.                                                                 §  77.     Dieses Gesetz tritt am 1. Juli 1906 in Kraft.      Außer Kraft treten alsdann: 1. die bisherigen Militärpensionsgesetze, soweit sie die Offiziere, Sanitäts-      offiziere, Beamten und die im § 35 bezeichneten Personen betreffen,       mit Ausschluß der Vorschriften für Hinterbliebene; 2. das Unfallfürsorgegesetz für Beamte und für Personen des Soldaten-        standes vom 18. Juni 1901, soweit es die Offiziere, Sanitätsoffiziere        und deren Hinterbliebene betrifft; 3. die Vorschriften des Gesetzes, betreffend die Kaiserlichen Schutztruppen        in den afrikanischen Schutzgebieten und die Wehrpflicht daselbst, vom       7./18. Juli 1896, soweit sie die Versorgung der Offiziere und Beamten        regeln, mit Ausschluß der Vorschriften für Hinterbliebene.    Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.            Gegeben Berlin im Schloß, den 31. Mai 1906.                                                                              (L. S.)                                        Wilhelm.                                                                                                                Graf von Posadowsky.