— 931 — Chapitre V. Reèeglement sur les douanes de UIEmpire et la répression de la fraude et de la contrebande. Art. 77. Tout capitaine de navire de com- merce, venant de Tétranger ou du Maroc, devra, dans les vingt-quatre heures de Son admission en libre pratiqgue dans un des ports de Ilmpire, déposer au bureau de douane une copie exacte de son maniteste, signée par lui et certifice conforme par le consignataire du navrire. II devra, en outre, F’il en est requis, donner communication àaux agents de la douane de Toriginal de son manileste. La douane aura la faculté Tin- staller à bord un ou plusieurs gar- diens pour prevenir tout trafic illégal. Art. 78. Sont exempts du depot du manileste: 1° Les bátiments de guerre ou affrétes pour le compte d’une Puissance; 2% Les canots appartenant à des Particuliers, qui Sen servent Pour leur usage, en Fabste-- nant de tout transport de marchandises; 3% Les bateaux ou embarcations employés à la péche en vue des cotes; 4% Les yachts uniquement em- Pployes à la navigation de Füönftes Kapitel. Neglement, betreffend die marok- kanischen Sollämter sowie die AUnter- drückung des Jollbetrugs und des Schleichhandele. Artikel 77. Jeder Kapitän eines vom Ausland oder aus Marokko kommenden Handels- schiffs muß binnen vierundzwanzig Stun- den, nachdem er in einem der Häfen des Marokkanischen Reichs die Praktika erhalten hat, im Zollamt eine genaue Abschrift seines Manifestes hinterlegen, die von ihm unterzeichnet und vom Konsignatar des Schiffes als gleich- lautend bescheinigt ist. Er muß außerdem auf Verlangen das Original seines Mani- festes den Sollbeamten mitteilen. Die Zollbehörde ist berechtigt, zur Verhinderung jedes unerlaubten Handels- verkehrs an Bord einen oder mehrere Wächter aufzustellen. Artikel 78. Von der Hinterlegung des Manifestes sind befreit: 1. die Kriegsschiffe oder die für Rechnung einer Macht gecharter- ten Schiffe; 2. Boote, welche Privatpersonen gehören, wenn sie zu deren persön- lichem Gebrauche dienen und nicht zur Beförderung von Waren be- nutzt werden; 3. die zur Fischerei in den Küsten- gewässern verwendeten Schiffe oder Fahrzeuge; 4. Machten, die nur Vergnügungs- zwecken dienen und als solche in 150“