TUnion ne peuvent pas excéder 15 francs par kilogramme de lettres et de cartes postales et 1 franc par kilogramme d’'autres objets. Le cas GEchéant, ces frais sont rpartis au Prorata des distances, entre les Ollices intervenant dans le transport. 3. Les frais de transit, territorial Ou maritime, en dehors des limites de IUnion comme dans le ressort de IUnion, des correspondances aux- qduelles sapplique le présent article, sont constatés dans la meéme forme due les frais de transit aflérents aux correspondances cEchangées entre pay's de TUnion au moyen des servicces dautres pays de I’Union. 4. Les frais de transit des cor- respondances à destination des pays en dehors de IUnion postale sont à la charge de Tofflice du pays Torigine, qui fixe les taxes d’affranchissement dans son service desdites correspon- dances, sans due ces taxes puissent Etre inférieures au tarif normal de I Union. 5. Les frais de transit des cor- respondances originaires des pays en dehors de I Union ne sont pas à la charge de TOffice du pays de desti- nation. Cet Office distribue sans taxe les correspondances qui lui sont livrces comme compléètement affran- chies; i1l taxe les correspondances non affranchies au double du tarif d’affranchissement applicable dans son propre serrice aux envois simi- laires à destination du pays d’do#n Proviennent lesdites Correspondances, et les correspondances insuflisamment Haflranchies au double de l’insuffisance, sans due la taxe puisse dépasser Reichs- Gesetzbl. 1907. --  617  -- des Vereins dürfen 15 Franken für das Kilogramm Briefe und Postkarten und 1 Franken für das Kilogramm anderer Sendungen nicht übersteigen. Diese Kosten werden nach dem Verhältnisse der Entfernungen unter die Verwal- tungen, die an der Beförderung teil- nehmen, geteilt. 3. Die Kosten für den Land- und Seetransit außerhalb wie innerhalb des Vereinsgebiets werden für die im gegen- wärtigen Artikel behandelten Briefsen- dungen in derselben Weise ermittelt wie die Transitkosten für Briefschaften, die zwischen Vereinsländern durch Vermitte- lung anderer Vereinsländer ausgetauscht werden. 4. Die Transitkosten für Brief- sendungen nach Ländern außerhalb des Weltpostvereins sind von der Verwal- tung des Aufgabelandes zu tragen; diese setzt die in ihrem Betriebe für solche Briefsendungen zu erhebenden Gebühren fest; jedoch dürfen die Gebühren nicht niedriger sein als die Normalsätze des Vereins. 5. Die Transitkosten für Brief- sendungen aus Nichtvereinsländern sind nicht von der Verwaltung des Bestim- mungslandes zu tragen. Diese Ver- waltung händigt die Sendungen, die ihr als vollständig frankiert überliefert werden, ohne Erhebung von Porto aus; sie belegt die unfrankierten Brief- sendungen mit dem Doppelten des Portos, das in ihrem eigenen Betriebe für gleichartige Gegenstände nach dem Ursprungslande der bezeichneten Sen- dungen erhoben wird, und die un- zureichend frankierten Briefsendungen mit dem Doppelten des Fehlbetrags; doch darf der Betrag, der für unzureichend 106