ment, sur son territoire, la propriété des mandats de poste provenant d'un autre de ces pays. ARriICILE 3. Taxes; avis de payement; retrait et ebange- ment d'adresse; remise par ex près. . La taxe genérale à Payer par Texpéditeur pour chaque envoi de fonds effectus en vertu de Tarticle prcédent est fix#ée, valcur métallique, 25 centimes par 50 francs ou fraction de 50 francs, ou à Léqui- valent dans la monnaie respective des pays contractants, avec laculté FTarrondeir, le Cas Cchéant, les fractions. Sont exempts de toute taxe les mandats Toollice relatifs au service des postes et Echangés entre les Ad- ministrations postales ou entre les bureaux relevant de ces Administra- tions, ainsi que les mandats destinés aux Prisonniers de guerre ou expédiés Par eux. 2. L'Administration qui a délivré des mandats tient compte, à IAd- ministration qui les a acquittées, dun droit de ¼ pour cent du montant total des mandats payés, abstraction fuite des mandats Emis en franchise de taxe. 3. Les mandats Gchanges, par Tintermédiaire d'un des pays parti- cipant à I'Arrangement, entre un autre de ces pays et un pays non Darticipant, Deuvent étre soumis, au Profit de TOflice intermediaire, à un droit supplémentaire, préleré sur le montant du titre et represcntant la duote-Part du pays non participant- aus einem anderen dieser Länder herrühren, innerhalb seines eigenen Gebiets für über- tragbar durch Indossament zu erklären. Artikel 3. Gebühren; Auszahlungsscheine; Zurückziehung und Änderung der Aufschrift; Eilbestellung. 1. Die vom Absender zu entrichtende allgemeine Gebühr für jede auf Grund des vorhergehenden Artikels stattfindende Geldübermittelung wird in Metallgeld auf 25 Centimen für je 50 Franken oder einen Teil von 50 Franken, oder auf den gleichen Wert in der Währung der vertragschließenden Länder festgesetzt, wobei etwaige Bruchteile abgerundet werden können. Die auf den Postdienst bezüglichen amtlichen Postanweisungen, die zwischen den Postverwaltungen oder den diesen Verwaltungen unterstellten Postanstalten ausgetauscht werden, sind von jeder Ge- bühr befreit; das gleiche gilt auch für Postanweisungen, die für Kriegsge- fangene bestimmt sind oder von ihnen aufgegeben sind. 2. Die Verwaltung, welche die Post- anweisungen angenommen hat, vergütet der Verwaltung, die sie ausgezahlt hat, eine Gebühr von ¼ vom Hundert des Gesamtbetrags der ausgezahlten Post- anweisungen, abzüglich der gebühren- freien 3. Die Postanweisungen, die durch Vermittelung eines der Länder, die an dem Übereinkommen teilnehmen, zwischen einem anderen dieser Länder und einem nichtteilnehmenden Lande ausgetauscht werden, können zu Gunsten der Vermitte- lungsverwaltung einer Zuschlaggebühr unterworfen werden; diese Gebühr wird vom Betrage der Anweisung abgezogen und stellt den Anteil des an dem  Überein- kommen nichtteilnehmenden Landes dar.