— 251 — 2. Werden nun die Zinsen von einem Jahre nicht ausgegeben entweder, weil keine internationale Ausstellung in der Stadt Rom stattfindet oder aus Mangel von Kunstwerken auf der Ausstellung selbst, welche die verlangten Eigenschaften nicht besitzen, oder weil der Kaufpreis der gewählten Kunstwerke die Höhe der jährlichen Zinsen übersteigt, so werden diese Zinsen selbst oder der Überschuß derselben zinsbringend aufgespart, um mit den Zinsen des nächsten Jahres dazu zu dienen, ein Werk von besonderer Bedeutung als Kunstwerk wegen größeren Dimensionen als auch höheren Preis anzukaufen. Das Kapital von Dreimalhunderttausend Lire ital. 5 Prozent Consolidat darf jedoch nicht angerührt werden. 3. Sind nun bloß die jährlichen fälligen Zinsen vorhanden und ein Kunst- werk hat einen höheren Wert, so kann mein Universalerbe mit dem betreffenden Autor desselben übereinkommen, daß die Zahlung ratenweis in zwei oder mehreren Jahren ausbezahlt wird, bis die ganze geschuldete Summe abgetragen ist. Da nun nicht alle Jahre internationale Aus- stellungen in Rom stattfinden, so ist dieses leicht möglich auszuführen, weil die Zinsen sich von selbst vermehren. — Bis zur vollständigen Abzahlung des die verfügbaren Zinsen übersteigenden Preises eines angekauften Kunstwerkes ruht die Tätigkeit der Kommission; es dürfen also durch letztere bis dahin Neuerwerbungen nicht vorgenommen werden. Dabei soll der Grundsatz beobachtet werden, daß deutsche und italienische Künstler stets gleichmäßig zu behandeln sind. Werden also in einem Jahre für ein deutsches Kunstwerk mehr als die Jahreszinsen veraus- gabt, so soll ein annähernd gleicher Betrag in einem oder mehreren Jahren zum Erwerb eines oder mehrerer italienischer Kunstwerke ver- wendet werden und umgekehrt. Das Kunstwerk darf nur durch Künstler selbst, nie durch einen Kunst- händler oder Vermittler verkauft werden. Die Auswahl der Kunstwerke ist einer Kommission übertragen, welche besteht aus drei deutschen, drei italienischen Mitgliedern und dem jeweiligen Vertreter des Deutschen Reichs in Rom als Vorsitzender mit dem Rechte der Substitution. Die drei italienischen Mitglieder sind der Präsident der Königlichen Akademie von S. Luca und zwei Mit- glieder des Rates der Akademie, welche beide durch den Rat derselben gewählt werden. Die drei deutschen Mitglieder können, im Falle keine deutschen Mitglieder zur Zeit in der Akademie sind, auch außerhalb derselben gewählt werden und zwar durch (den) derzeitigen Vertreter des Deutsches Reiches in Rom. Es müssen dieselben anerkannt tüchtige Künstler sein und brauchen auch nicht in Rom zu residieren. Wenn nun ein Werk der Skulptur gewählt werden soll, so müssen vier Bildhauer und zwei Maler berufen werden, wenn ein