Eisenbahnverkehr handelt, bei welchem ein Staat, wo das Deutsche ausschließ- lich oder neben anderen Sprachen als Geschäftssprache gilt, beteiligt ist. Von der Revisionskonferenz vom Juli 1905 waren unter die im 9 8 der Aus- führungsbestimmungen zum Internatio- nalen Ubereinkommen speziell genannten Güter auch die Artikel Hölzer, Flachs, Hanf, Dünger, Erden und Steinkohlen aufgenommen. Diese Artikel sind im Zusatzübereinkommen auf Verlangen der Osterreichischen Regierung und der Un- garischen Regierung weggelassen worden, welche ihr Begehren wie folgt begründen: „Die Güterklassisikationen der einzel- nen Vertragsstaaten umfassen unter den Bezeichnungen Holz, Dünger, Erde die verschiedenartigsten Artikel, zum Teil sogar Halbfabrikate, welche bezüglich ihrer natürlichen Beschaffenheit so sehr voneinander abweichen, daß es jedenfalls ungerechtfertigt wäre, auf alle diese Güter den höheren Prozentsatz für regel- mäßigen Gewichtsverlust anzuwenden. Zudem weichen die Güterklassifikationen der einzelnen Vertragsstaaten hinsichtlich der unter die gedachten Sammelbezeich- nungen subsumierten Artikel auch unter- einander in wesentlichen Punkten ab, so daß sich zweifellos bezüglich der Tragweite der beantragten Bestimmung Meinungsverschiedenheiten ergeben müß- ten und voraussichtlich eine verschiedene Behandlung der in Frage kommenden Artikel in den einzelnen Vertragsstaaten eintreten würde. 578 de fer intéressant un pays ou Falle- mand est employc exclusivement ou à cöOté dautres langues Comme langue d'assaires. La Conférence de revision de juillet 1905 avait inscrit les articles bois, lin, chanvre, engrais, terre et char- bon de terre, au nombre des mar- chandises décnommees Specialement au §8 des Dispositions réglemen- taires pour Texccution de la Con- vention internationale. Ala demande du Gouvernement autrichien et du Gouvernement hongrois, motivée comme suit, les articles précités ont Eté laisses de cöté dans la Convention additionnelle: „Les classifications de marchan- dises des divers Etats contractants embrassent sous les denominations de bois, engrais, terre, les articles les plus divers, voire méme parfois les objets mi-fabriqués, lesquels, en raison de leur nature particulière, different tellement les uns des autres qu’il serait certainement injuste dap- Pliquer à toutes ces marchandises un pourcentage supérieur pour la tolérance de dechet de route. De plus, les classifications de marehandises des divers Etats disse- rent aussi entre elles sur des points essentiels en ce qui concerne les ar- ticles eompris sous les dẽnominations génériques dont il Fagit, de sorte qu’il se produirait sans doute des divergences de vues relativement à la portée de la disposition pro- Posec et due les articles en qucstion ne seraient probablement pas traités de la méme manière dans les divers Etats contractants.