— 687 — 4. In der Anlage II (Fahrtliste) ist auf der Titelseite an Stelle der dritten und vierten Zeile von unten zu setzen: W 1,2, 39 bedeutet Warme Kost, K „ Kaseee, U1 K „: Kallee mit kalter Kost,, Als Fußnote ist zu setzen: 5) Die Jahlen neben dem Buchstaben W bezeichnen bei mebrfacher Verpflegung eines Transports die für die einzelnen Verpstegungspuntkte festgesetzte Kost. Verlin, den 3. November 1908. Der Reichskanzler. Fürst von Bülow. (Nr. 3534.) Bekanntmachung, betreffend die Postscheckordnung. Vom 6. November 1908. Auf Grund des & 2 des Gesetzes, betreffend die Feststellung eines zweiten Nach- trags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1908, vom 18. Mai 1908 (Reichs-Gesetzbl. 1908 S. 197) wird für das Reichs-Postgebiet nachstehende Postscheckordnung erlassen: I. Beitritt zum Post-überweisungs= und Scheckverkehre. * 1. 1. Zur Teilnahme am Post-Uberweisungs= und Scheckverkehre wird sede Privatperson, Handelsfirma, öffentliche Behörde, juristische Person oder sonstige Vereinigung oder Anstalt auf ihren Antrag zugelassen. Der Antrag kann bei einem Postscheckamt oder einer Postanstalt gestellt werden. u. Die Eröffnung eines Kontos erfolgt in der Regel bei dem Postscheck- amt, in dessen Bezirke der Wohnsitz des Antragstellers liegt, auf Verlangen auch bei einem anderen Postscheckamt oder bei mehreren Postscheckämtern. 103-