— 43 — für die die Stellen A belastende Kraft für die die Stellen B belastende Kraft P — C * 8 io bei den 2 Mittelträgern: für die die Stellen A belastende Kraft P = e 8 4 59 *7 für die die Stellen B belastende Kraft die Auflagerkraft an den Trägerenden: K = P K ?n, das größte biegende Moment im Querschnitt bei B und in den Querschnitten zwischen B. 7 e 31 = 3 (—2) — P. 6 und somit in M2?22 die Gleichung zur Berechnung des Trägerquerschnitts, worin bedeutet: Θ dessen Trägheitsmoment, δ den Abstand der am stärksten beanspruchten Faser von der Nullachse; für rechteckigen Querschnitt, wie in Figur 22 angenommen, ist 1 1 625 . = 5 kb die zulässige Biegungsanstrengung des Trägermaterials, welche für zähes Material (Schweißeisen, Flußeisen, Flußstahl, Stahlguß) zu ¼ der Zug- festigkeit in Rechnung gestellt werden darf. Falls ein Nachweis der Zug- festigkeit nicht vorliegt, kann für die genannten Materialien kb = 9 kg/qmm eingeführt werden. 4. Werden die Deckenträger aufgehängt, so sind sie den veränderten Belastungsverhält- nissen entsprechend zu berechnen. XII. Mannlöcher und sonstige Ausschnitte. 1. Im allgemeinen sollen die ovalen Mannlöcher mindestens 300x400 mm weit sein; hiervon ist nur dann abzuweichen, wenn die Anbringung derartig bemessener Mannlöcher mit Schwierigkeiten verknüpft ist. Die geringste zulässige Weite ist in diesem Ausnahmefalle 280 380 mm. Reichs-Gesehbl. 1909. 7