— 79 — Als wirksame Versteifungen gelten neben den Stirnplatten und den Rohrwänden vorzugs- weise folgende Konstruktionen: Fig. 1. die letztere jedoch nur unter der Voraussetzung, daß die Abkröpfung nicht weniger als etwa 50 mm beträgt. Wellrohre und gerippte Rohre nach Systemen: 1. Bezeichnet s die Blechdicke in mm, d den kleinsten inneren Flammrohrdurchmesser in mm, p  den größten Betriebsüberdruck in atm, dann ist bei Flammrohren nach Figur 6 bis 9 2. Die Dicke der Flammrohre nach dem Patent von Holmes berechnet sich nach der Formel: s = p*d / 1010 +2 .... 3a, worin p und d dieselbe Bedeutung wie vorher haben. 3. Die Blechdicke darf nicht geringer als 7 mm genommen werden; nur bei kleinen Kesseln sind allenfalls dünnere Bleche zulässig.