— 181 — fügten Brettern bestehen; ihre Seitenteile müssen durch Zinken oder Kopfleisten miteinander verbunden sein (sogenannte französische Kisten). Bei den Gegen- ständen der Ziffern 1c, 2b bis e, 3 und 4 müssen die Kisten eine Brettstärke von mindestens 18 mm haben; im Innern sind sie mit gutem, zähem Papier vollständig auszulegen; an Stelle des Papiers sind dünne Zinkeinsätze zulässig. (2) Vor dem Einlegen in die Kisten sind fest zu verpacken die Gegenstände: a) der Ziffern 1a, 2a und 2c in starke Papierumschläge oder Schachteln; b) der Ziffer 1b in Schachteln und je 10 bis 12 Schachteln in einen Papierumschlag; e) der Ziffer 2b in Holzkistchen oder in starke mit Papier umwickelte Pappschachteln, wobei jeder Behälter höchstens 1 000 Stück enthalten darf; zur Festlegung ist Säge- mehl zu verwenden; d) der Ziffer 2d α) Zündblättchen in starke Pappschachteln, von denen jede höchstens 100 Zünd- pillen enthalten darf. Je 12 Schachteln mit Zündblättchen sind zu einer Rolle und je 12 Rollen wieder zu einem festen Pakete mit Papierumschlag zu verbinden. β) Zündbänder und Paraffinzündbänder entweder wie unter α oder in zylindrische Blechbüchsen mit oben und unten dicht aufgeschobenen Deckeln. Jede Büchse darf höchstens 12 gerollte Bandstreifen mit je 50 Zündpillen enthalten. Höchstens je 30 Büchsen sind durch Papierumschlag zu einem festen Pakete zu vereinigen; e) der Ziffer 2e in Holzkistchen, von denen jedes nicht mehr als 144 Feuerwerkskörper, gut in Sägemehl verpackt, enthalten darf; f) der Ziffer 3 in starke Pappschachteln; für die Gegenstände unter c dieser Ziffer sind auch Papierbeutel zulässig; größere Kunstfeuerwerkskörper sind in Papierumschläge zu verpacken, wenn nicht ihre Anzündestelle mit einer Papierkappe bekleidet ist — in beiden Fällen muß ein Ausstreuen des Satzgemenges verhindert sein —; g) der Ziffer 4 in starke Schachteln, in die das Signalfeuerwerk fest eingebettet werden muß, die einzelnen Körper durch eine starke Schicht Sägemehl oder einen ähnlichen geeigneten Stoff voneinander getrennt. (3) Ein Bewegen der Pakete in den Kisten muß ausgeschlossen sein. Bei den Gegen- ständen der Ziffern 2b bis e, 3 und 4 müssen die Zwischenräume in den äußeren Be- hältern mit geeigneten trockenen Verpackungsstoffen (Holzwolle, Papier oder dergleichen) fest ausgestopft sein. Feuchtes Heu, Putzwolle oder ähnliche zur Selbstentzündung neigende Stoffe dürfen nicht verwendet werden. Bei größeren Feuerbildern (Transparenten) genügt sicheres Befestigen in der Kiste. Reichs-Gesetzbl. 1909. 25