— 227 — Anlage II. Gegenstände der Prüfung zum Maschinisten III. Klasse. * A. Sprache. Deutsche Sprache: Erstattung einer Anzeige über einen Vorgang aus dem Dienstkreis eines Maschinisten III. Klasse. Die Arbeit muß sowohl dem Inhalt als dem Ausdrucke nach genügen. · * B. Rechnen. Grundrechnungsarten mit gewöhnlichen und Dezimalbrüchen. Einfache Regel- betri. Prozentrechnung. Berechnung des Inhalts einfachster Flächen und Körper nach gegebenen Formeln. * C. Skizzieren. Aufmessen und Skizzieren ganz einfacher Kessel- und Maschinenteile. D. Technik. 1. Maschtnenlehre. Benennung, Zweck und Bauart der einzelnen Kessel- und Maschinen- teile, einschließlich der Hilfsmaschinen. Rohrleitungen. Gebräuchlichste Schiffskessel. und Maschinenarten und ihre einzelnen Teile. Im besonderen: Kesselarmatur. Speise- und Sicherheitsvorrichtungen. Befestigung der Kessel und Maschinen im Schiffe. Zylinder mit Garnitur. Schieber. Kolben. Kolbenstangen. Kreuzköpfe. Pleuelstangen. Wellen mit Lagern. Gebräuchlichste Kulissen- und Lenkersteuerungen. Exzenter, Kulissen, Lenker. Umsteuerungs- apparate. Kondensatoren mit Garnitur. Luft-, Zirkulations-, Speise- und Lenzpumpen. Einfache Dampfspeisepumpen. Injektoren. Esektoren. Pulsometer. Rohrleitungen. Absperrventile. Drosselklappen. Wassersammler und Entwässerungs- vorrichtungen. Propeller: Schaufelräder und Schrauben. Hilfsmaschinen: Dampf- winden. Verdampfer. Speisewassererzeuger und vorwärmer. Dampfumsteuer- maschinen und Handsteuerapparate. Weg und Arbeitsweise des Dampfes. 2. Maschinenbetrieb. Untersuchung von Kessel und Maschine auf ihre Brauchbarkeit. Ver- packungsarbeiten. Dampfaufmachen. Probieren der Kesselarma- turen. Liegen unter Dampf. Einfluß der Schiffsschwankungen und des dauernden Überliegens auf den Wasserstand. Anwärmen und Anlassen der Maschine. Wasserschlag. Fahren unter Dampf. Maschinenmanöver und ihre Einwirkung auf die Höhe des Wasser- 32