— 231 — Magnetische Wirkungen, Rechte-Hand-Regel. Konstruktion der gebraäuchlichsten Strom- und Spannungsmesser. Induktionswirkungen, Ohmsches Gesetz, Stromverzweigung, Elektrische Arbeit, Mechänisches Lquivalent der Elektrizität, Nutzeffekt. E. Zeichnen. * 1. Projektion von Punkten, Geraden, krummen Linien, begrenzten Flächen und einfachen Körpern in rechtwinkliger und Parallelprojektion. Einfachste Durch- dringungen und Abwickelungen von Mänteln, soweit sie im Maschinenzeichnen Ver- wendung finden. * 2. Skizzieren eines einfachen Kessel- oder Maschinenteils, so daß auf Grund der Skizze die Neuanfertigung möglich ist. F. Technik. 1. Beschreibende Maschinenlehre. Benennung, Bauart, Zweck und Wirkungsweise der einzelnen Kessel- und Maschinenteile, einschließlich der Hilfsmaschinen. Eingehende Kenntnis der Rohrleitungen. · Schiffskessel: Arten der Schiffskessel: Zylinder- Lokomotiv- und Wasserrohr- kessel, Hilfs- und Bootskessel. Die einzelnen Kesselteile und deren Zusammenbau. Verankerung, Vernietung und Schweißung. Kesselarmatur, einschließlich Vor- richtung zum Zirkulieren und Anwärmen des Kesselwassers. Befestigung und Fundamentierung der Kessel im Schiffe. Kesselbekleidung. Feuerungsanlagen. Rauchfang, Schornstein und Befestigung dieser Teile. Natürlicher und künstlicher Zug. Überhitzer und Dampftrockner. Heiz- und Rostfläche. Verdampfungsfläche und ihr Einfluß auf das Über- kochen. Ventilation der Heizräume. Aschheißmaschinen. Aschejektoren. Heiz- vorrichtungen für flüssige Brennstoffe. Schiffsmaschinen: Schrauben- und Radschiffsmaschinen. Auspuff- und Kon- densationsmaschinen. Stehende, liegende und oszillierende Maschinen. Ein-, Zwei- und Mehrfachexpansionsmaschinen. Prinzip der Dampfturbinen. Befestigung und Fundamentierung der Maschine im Schiffe. Konstruktion der einzelnen Maschinenteile und ihre Garnitur: Zylinder und Schieberkasten, Stopfbüchsen, Ständer und Gleitbahnen, Grundplatte mit Lagern, Kolben, Kolbenstangen, Kreuzköpfe, Pleuelstangen, Kurbelwellen, Drucklager und Druckwellen, Tunnel- und Schraubenwellen. Stevenrohr. Radschiffsmaschinen- wellen und ihre Lager. Kolben- und Flachschieber für einen oder mehrere Kanäle. Schieberentlastung. Steuerungen: Stephensonsche Kulissensteuerung, Klug- und Marshall-Steuerung, Joy- Steuerung, Heusinger von Waldegg. Steuerung. Steuerung oszillierender Maschinen. Hand- und Dampfumsteuerungsapparate.