— 239 — Konstruktion der einzelnen Maschinenteile und ihre Garnitur: Zylinder und Schieberkasten, Stopfbüchsen, Ständer und Gleitbahnen, Grundplatte mit Lagern, Kolben, Kolbenstangen, Kreuzköpfe, Pleuelstangen, Kurbelwellen, Drucklager und Druckwellen, Tunnel- und Schraubenwellen. Stevenrohr. Radschiffsmaschinen- wellen und ihre Lager. Kolben- und Flachschieber für einen oder mehrere Kanäle. Schieberentlastung. Steuerungen: Stephensonsche Kulissensteuerung, Klug- und Marshall- Steuerung, Joy- Steuerung, Heusinger von Waldegg- Steuerung. Steuerung oszillierender Maschinen. Hand- und Dampfumsteuerungsapparate. Kondensatoren und Pumpen: Haupt- und Hilfskondensatoren. Luftpumpen. Zirkulationspumpen. Speise- und Lenzpumpen. Windkessel. Pulsometer, In- jektoren, Ejektoren. Duplex- Weirs- und Blakepumpen. Hilfsapparate und Hilfsmaschinen: Speisewasservorwärmer und reiniger. Verdampfer. Maschinendrehvorrichtungen. Dampfwinden. Ankerlichtmaschinen. Dampfsteuerapparate. Hydraulische Akkumulatoren. Kräne. Destillierapparate für Trinkwasser, Eis- und Kühlmaschinen. Propeller: Schrauben mit festen aufgesetzten und beweglichen Flügeln. Räder mit festen und beweglichen Schaufeln. Ausstattungsstücke: Maschinentelegraphen, Sprachrohre, Hubzähler, Schmier- und Kühlvorrichtungen. Dampfdruckreduzierventile, Regulatoren, Indikatoren. Einrichtungen zum Lenzen und Feuerlöschen: Lenzpumpen und Lenzrohr- leitungen, Feuerlöscheinrichtungen. Dampfheizungen. Freihändiges Skizzieren ein- facher Kessel- und Maschinenanordnungen und ihrer Teile. 2. Theoretische Maschinenlehre. * a) Verhältnis zwischen Rostfläche, Heizfläche, Rohr- und Schornsteinquerschnitt. Kohlenverbrauch für das Ouadratmeter Rostfläche und die Stunde. Ver- dampfung für das Kilogramm Kohle. Kohlen- und Wasserverbrauch für die indizierte Pferdestärke und Stunde. Verhältnis zwischen Pferdestärke, Kohlen- verbrauch und Schiffsgeschwindigkeit. Kohlen beziehungsweise Dampfverbrauch beim Expandieren oder Drosseln. Normalschieber. Innere und äußere Überdeckung. Voreilwinkel. Lineares Voreilen und Voröffnen. Innen- und Außenkantenabschluß des Schiebers. Aufkeilung der Exzenter. Einfluß der Einschaltung eines Hebels. Einfluß der Abweichung der Schubrichtung der Exzenterstange von der der Pleuelstange. Schieberdiagramme. Kinematische Darstellung des Gerippes der Stephensonschen Kulissensteuerung, Klug. und Marshall- Steuerung, Joy- Steuerung, Heusinger von Waldegg- Steuerung. * b) Dampfdruckdiagramm. Ermittelung der Dampfperioden aus dem Diagramm. Berechnung der indizierten Maschinenleistung nach dem Diagramm eines Zylinders mittels des Planimeters oder durch Aufmessen.