— 241 — 4. Reparaturen. Beschreibung von Reparaturen, soweit diese mit Bordmitteln ausführbar sind: Abdichten geplatzter Feuerrohre und Siederohre, Auswechseln der Rohre und Stehbolzen, Abbohren von Rissen, Nachstemmen von Nähten und Nieten, Aufsetzen von Flicken, Absteifen und Zurückbringen von Beulen, Umlegen von Schellen um Rohre und Flanschen, Nachpassen von Lagern und Gleitflächen, Nachschleifen von Ventilen und Hähnen. Auswechseln der Kuppelungsbolzen. Aufräumungs- und Instandsetzungsarbeiten bei Maschinenschäden. Behandlung eingefrorener Rohrleitungen und Maschinenteile. Einstellen der Maschine auf den Totpunkt und Regulieren des Schiebers auf bestimmtes Voröffnen. Reparaturen gebrochener Maschinenteile, z. B. Exzenterstangen, Kurbeln, Wellen, Deckel. Ausschalten einzelner Zylinder. Auswechseln gebrochener Maschinenteile. Ausrichten von Lagern und Wellen. Aufsetzen von Schrauben und Schraubenflügeln. Reparaturen von Rohrbrüchen. Havariefälle an Maschine und Schiff. Arbeiten im Trockendock. 5. Elektrotechnik. Benennung, Zweck und Bauart der Dynamos und ihrer Teile. Regu- lierung der Antriebsmaschinen. Einstellen der Bürsten. Behand- lung des Kollektors. Reinigung, Behandlung, Inbetriebsetzen und Abstellen. Verwendung der verschiedenen Dynamos und ihr Verhalten bei wechselnder Belastung und Kurzschlüssen. Regulierung der Polklemmen- spannung. Verluste in den Dynamos und ihre Wirkungsweise. Wartung des Schaltbretts. Parallelschalten der Dynamos. Abstellen von Störungen während des Betriebs. Verbindung der Dynamos mit dem Schaltbrett und die gebräuchlichsten Arten der Energiever- teilung an Bord. Auswechseln von Lampen und Sicherungen. Er- mittelung von Fehlern im Leitungsnetze. Ausbessern der Leitung. Herstellung ein facher Anschlüsse. Glühlampen, Bogenlampen und Scheinwerfer. Bauart, Wirkungsweise und Verhalten der verschiedenen Motoren. Anlassen, Abstellen und Wartung der Motoren. Wirkungsgrad und Grenzen ihrer Belastung. Regulieren der Umdrehungszahl. 6. Technologie. Die im Kessel- und Maschinenbau verwendeten Metalle und wichtigsten Legierungen. Verpackungsmaterialien. Die festen und flüssigen Heizmaterialien und ihr Heizwert. Unterbringung der Heizmaterialien. Beaufsichtigung der Reichs-Gesetzbl. 1909. 34