Article 3. Lautorité déesignée à Tarticle 1 Sera tenue, si la 1égislation intérieure de son pays ne Sy oppose pas, de communiquer les bulletins des con- damnations prononcées dans ledit pays aux autorités similaires de tous les autres Etats contractants, lorsqwil eagira ’infractions visées par Tar- tiche 1“. Article 4. Les Etats non signataires sont ad- mis à adhérer au présent Arrange- ment. Is8 notifieront leur intention à cet effet par un acte dui sera dé- posẽ dans les archives du Gouverne- ment de la République française. Celui-ci en enverra, par la voie di- plomatique, copie certifée conforme à chacun des Etats contractants et les avisera, en méme temps, de la date du dépet. Six mois apreès cette date, TAr- rangement entrera en vigueur dans Tensemble du territoire de IEtat ad- hérent, qui deviendra ainsi Etat con- tractant. Article 5. Le présent Arrangement entrera en vigueur six mois apres la date du depôt des ratifications., Dans le cas ou Tun des Etats con- tractants le dénoncerasit, cette dénon- ciation n’aurait Teffet qu’' Tégard de cet Etat. ; La dénonciation sera notifice par un acte qui sera déposé dans les archives du Gouvernement de la Rc- publique française. Celui-ei en en- Verra, Par la vcie diplomatique, copie certifiéce conforme à chacun des Etats 211 Artikel 3. Die im Artikel 1 bezeichnete Behörde soll, falls die innere Gesetzgebung ihres Landes dem nicht entgegensteht, gehalten sein, die Strafnachrichten über die in diesem Lande erfolgten Verurteilungen den gleichartigen Behörden aller anderen Vertragsstaaten mitzuteilen, sofern es sich um Zuwiderhandlungen der im Artikel 1 bezeichneten Art handelt. Artikel 4. Den Staaten, die dieses Abkommen nicht unterzeichnet haben, soll der Bei- tritt freistehen. Sie haben zu diesem Zwecke ihre Absicht durch eine Urkunde anzuzeigen, die im Archive der Regie- rung der Französischen Republik hinter- legt wird. Diese wird beglaubigte Ab- schrift davon auf diplomatischem Wege einem jeden der Vertragsstaaten über- senden unter gleichzeitiger Benachrichti- gung von dem Tage der Hinterlegung. Sechs Monate nach diesem Tage tritt das Abkommen in Kraft im ge- samten Gebiete des beitretenden Staates, der so Vertragsstaat wird. Artikel 5. Dieses Abkommen tritt sechs Monate nach dem Tage der Hinterlegung der Ratifikationsurkunden in Kraft. Falls einer der Vertragsstaaten es kündigen sollte, würde die Kündigung nur in Ansehung dieses Staates wirk- sam werden. Die Kündigung soll durch eine Ur- kunde angezeigt werden, die im Archive der Regierung der Französischen Repu- blik hinterlegt wird. Diese wird be- glaubigte Abschrift davon auf diplo- matischem Wege einem jeden der Ver- 44“