-----215-----                                                                                                                                     Equatoriale françcaise (1911), au 1 000 000 ième.    Les commissaires techniques qui seront désignès Par le Gouvernement allemand et le Gouvernement francçais Par application des articles 3 et 4 de La convention pour procéder à la délimi- tation des frontières, dans le cas ou la ligne de démarcation qu’ils fixeront S’écarterait, par suite d’erreurs des cartes ou de circonstances locales, d'une facon appreciable, de la directive telle du’elle resulte de laconvention, devront avoir soin de ne pas avantager l’une des deux parties sans compensation équitable pour T’autre. Fait à Berlin, le 4 novembre 1911 en double exemplaire. (L. S.) KIDERLEN. (L. S.) JULES CANBON.   vom Service Géographique de-Afrique Equatoriale française (1911) im Maß- stab von 1:1 000 000.     Falls die technischen Kommissare, die gemäß Artikel 3 und 4 des Abkommens von der Deutschen und der Französischen Regierung mit der Absteckung der Grenzen beauftragt werden sollen, eine Grenzlinie festlegen, die infolge von Kartenfehlern oder infolge der örtlichen Beschaffenheit erheblich von den Angaben des Abkommens abweichen sollte, werden die genannten Kommissare dafür Sorge tragen, daß keine der beiden Parteien einen Vorteil erhält, ohne daß dem anderen Teile eine billige Entschädigung zugesprochen wird. Geschehen zu Berlin, am 4. November 1911 in doppelter Ausführung. (Nr. 4041.) Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation des zwischen dem Deutschen Reiche und der Französischen Republik am 4. November 1911 abgeschlossenen Ab- kommens, betreffend Äquatorial-Afrika sowie der zu diesem Vertrage gehörigen Zusatznote vom gleichen Tage und den Austausch der Ratifikationsurkunden. Vom 16. März 1912. Das vorstehende Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und der Französischen Republik ist ratifiziert worden. Die Ratifikationsurkunden sind am 12. März 1912 in Paris ausgetauscht worden. Berlin, den 16. März 1912.                                 Der Reichskanzler.                                     von Bethmann Hollweg. Den Bezug des Reichs-Gesetzblatts vermitteln nur die Postanstalten. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. — Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.