----237---                                                                                                                     138. 139. 140. 141. 142. Dievon der Gesellschaft für den Betrieb von nie- derländischen Staatseisenbahnen betriebene und von der Holländischen Eisenbahn-Gesellschaft mitbetriebene Strecke von der niederländisch- deutschen Grenze bei Elten bis Emmerich. Die von der Holländischen Eisenbahn-Gesell- schaft betriebene und von der Gesellschaft für den Betrieb von niederländischen Staatseisenbah-- nen mitbetriebene Strecke von der niederländisch- deutschen Grenzebei Gildehaus bis Salzbergen. Die von der Holländischen Eisenbahn-Gesell- schaft betriebene Strecke von der niederlän- disch-deutschen Grenze bei Alstätte bis Ahaus.          VI. Dänischer Verwaltungen. Die von den dänischen Staatsbahnen in Ge- meinschaft mit den Großherzoglich Mecklenbur- gischen Staatseisenbahnen betriebene Dampf- fährenverbindung Warnemünde-Gijedser.          VII. Schwedischer Verwaltungen. Die von den Königlich Preußischen Staats- eisenbahnen in Gemeinschaft mit den schwedi- schen Staatseisenbahnen betriebene Dampf- fährenverbindung Saßnitz-Trelleborg. Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von deutschen Verwaltungen im Ausland be- trieben sind, ist zu vergleichen: Österreich, Ziffer 30 bis und mit 54. Dänemark, Ziffer 3, 4. Frankreich, Ziffer 18, 19, 20, 21, 22, 23. Luxemburg, Ziffer 2, 3. Niederlande, Ziffer 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11. Rußland, Ziffer 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43. Schweden, Ziffer 56. Schweiz, Ziffer 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42. Österreich-Ungarn (nebst Bosnien-Herzegowina).   I. Im Reichsrak vertrekene Königreiche und Länder (einschließlich Liechtenstein). A. Sämtliche Linien, die durch die nachbenannten Bahnverwaltungen und Gesellschaften mit dem Sitze in Österreich oder in Ungarn betrieben werden. 1. K. k. österreichische Staatsbahnen, mit Ein- schluß der auf Fürstlich Liechtensteinschem Gebiete gelegenen Strecke der Linie Feldkirch- Buchs; — dagegen mit Ausschluß: 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.  10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. a) folgender dalmatinischen Linien der k. k. österreichischen Staatsbahnen: e) Spalato—Siveric—Knin, 6) Perkovie-Slivno-Sebenico, 9) Spalato-—Sinj; b) der schmalspurigen Lokalbahn Unzmarkt- Mauterndorf (Murtalbahn). Lokalbahn Aujezd-Luhatschowitz-Luhatscho- witz. Lokalbahn Auspitz. Außig —Teplitzer Eisenbahn. Lokalbahn Brünn-Lösch. Buschtéhrader Eisenbahn. Lokalbahn Friedland —Bild. Friedländer Bezirksbahnen, bestehend aus den Lokalbahnen: Friedland -Reichsgrenze nächst Hermsdorf; Friedland -Reichsgrenze nächst Heinersdoif (Strecke bis Heinersdorf a. T.), und Raspenau- Weißbach. Gablonzer elektrische Bahnen. Lokalbahn Gurein—Bittischka-Eichhorn. Kaschau—Oderberger Bahn (auf österreichi- schem Gebiete betriebene Linien). Lokalbahn Mährisch-Ostrau—- Karwin. Mährisch-Schlesische Lokalbahn-Aktiengesell- schaft Lokalbahn Hruschau-Polnisch-Ostrau). Neutitscheiner Lokalbahn. Lokalbahn Nezamislitz-Morkowitz. Niederösterreichische Landesbahnen, bestehend aus den Linien: Gänserndorf— Mistelbach; Gmünd—Litschau — Heidenreichstein und Gmünd—Groß-Gerungs; Korneuburg-Ernstbrunn -Hohenau und Dobermannsdorf-Poysdorf; Neunkirchen L.-B.—Willendorf; Pyrawarth—Zistersdorf; Retz-Drosendorf; St. Pölten—-Kirchberg a. d. P.-Mank- Mariazell—-Gußwerk mit der Abzweigung Ober Grafendorf—Ruprechtshofen; Siebenbrunn-Leopoldsdorf-Engelhartstetten mit der Abzweigung Breitstetten—Orth; Zistersdorf-Dobermannsdorf.