---473---                                                                                                                                                     La dénonciation peut ne s'appli- quer qu'aux territoires, possessions ou colonies, situés hors de l'Europe, ou aussi aux circonscriptions con- sulaires judiciaires, compris dans une notification faite en vertu de Tarticle 16, alinéa 2. La dénonciation ne produira son effet qu’d Téegard de IEtat qui Paura notiféce. La Convention restera exé- cutoire pour les autres Etats con- tractants. En foi de qduci, les plénipotenti- aires respectifs ont signé la présente Conwention et Tont revétue de leurs sceaux. Fait à La Haye, le 17 juillet Mil Neuf Cent Cinq, en un seul exem- plaire, qui sera déposé dans les archives du Gouvernement des Pays- Bas et dont une copie, certifiée conforme, sera remise par la voie diplomatique à chacun des Etats qui ont été représentes à la qua- trihme Conférence de Droit Inter- national Privé. Pour I´Allemagne: (L. S.) von Schloezer. (L. S.) Kriege. Pour Autriche et pour la Hongrie: (L. S.) (. C. X. Wydenbruck, Miinistre d’Autriche-Hongrie. Pour I’Autriche: (L. S.) Holzknecht, Chef de section au Ministere Impérial Royal autrichien de la Justice.    Die Kündigung kann auf die außer- europäischen Gebiete, Besitzungen oder Kolonien oder auch auf die Konsular- gerichtsbezirke beschränkt werden, die in einer auf Grund des Artikel 16 Abs. 2  erfolgten Kundgebung aufgeführt sind.    Die Kündigung soll nur in Ansehung des Staates wirksam sein, der sie erklärt hat. Für die übrigen Vertragsstaaten bleibt das Abkommen in Kraft.    Zu Urkund dessen haben die Bevoll- mächtigten dieses Abkommen unterzeichnet und mit ihren Siegeln versehen.    Geschehen im Haag am 17. Juli neunzehnhundertfünf in einer einzigen Ausfertigung, die im Archive der Re- gierung der Niederlande zu hinterlegen ist und wovon eine beglaubigte Abschrift auf diplomatischem Wege einem jeden der Staaten übergeben werden soll, die auf der vierten Konferenz über inter- nationales Privatrecht vertreten waren. Für Deutschland: (L. S.) von Schlözer. (L. S.) Kriege. Für Österreich und für Ungarn: (L. S.) C. A. Wydenbruck, Österreichisch. Ungarischer Gesandter. Für Österreich: (L. S.) Holzknecht, Sektionschef im Kaiserlich Königlich Österreichischen Justizministerium.