— 501 —    (2) Leichensendungen müssen auf der Anfangstation des Zuges mindestens 6 Stunden, auf anderen Stationen mindestens 12 Stunden vor der Abfahrzeit angemeldet werden.     (3) Jede Leiche muß in einem widerstandsfähigen Metallbehälter luftdicht verschlossen und dieser in einen hölzernen Behälter so fest eingesetzt sein, daß er sich darin nicht verschieben kann.     (4) Bei der Aufgabe ist der Eisenbahn ein Leichenpaß nach anliegendem Muster zu übergeben, der bei Auslieferung der Leiche dem Empfänger ausgefolgt wird. Die zur Ausstellung von Leichenpässen befugten Behörden werden besonders bekanntgemacht. Der Leichenpaß gilt für den ganzen Beförderungsweg.    (5) Leichen sind auf einen Beförderungsschein abzufertigen, der von der Eisenbahn auszustellen und dem Absender auszuhändigen ist.    (6) Das Verladen hat der Absender zu besorgen.    (7) Die Fracht ist bei der Aufgabe zu entrichten. Wer Leichen unter un- richtiger Bezeichnung aufliefert, hat den Frachtunterschied von der Aufgabe bis zur Bestimmungsstation nachzuzahlen und das Vierfache der Gesamtfracht als Frachtzuschlag zu entrichten.                                               II. Beförderung.     (1)  Leichen sind in bedeckten Wagen zu befördern. Die Beiladung von Gütern, die nicht zur Leiche gehören, ist verboten. Mehrere Leichen, die gleich- zeitig von derselben Versandstation nach derselben Bestimmungsstation auf- gegeben werden, können zusammen in einen Wagen verladen werden. Leichen, die in rings umschlossenen Leichenfuhrwerken aufgeliefert werden, dürfen in offenen Wagen befördert werden.       (2) Jeder Sendung ist ein Begleiter beizugeben, der eine Fahrkarte zu lösen und denselben Zug zu benutzen hat. Begleitung ist nicht erforderlich, wenn der Bestimmungsort eine Eisenbahnstation ist und der Absender bei der Aufgabe- station die schriftliche oder telegraphische Erklärung des Empfängers hinterlegt, daß er die Sendung sofort nach Empfang der Nachricht von ihrem Eintreffen ab- holen lassen werde. Bei Sendungen an Beerdigungs- und an Leichenverbrennungs- anstalten ist diese Erklärung nicht erforderlich.     (3) Leichen dürfen unterwegs nicht ohne Not umgeladen werden. Sie sind möglichst schnell und ohne Unterbrechung zu befördern. Läßt sich auf einer Station ein längerer Aufenthalt nicht vermeiden, so ist der Wagen mit der Leiche tunlichst auf ein abseits liegendes Gleis zu stellen. Wird die Beförderung einer unbegleiteten Leiche mit den in Aussicht genommenen Zügen unmöglich, so hat die Station, wo das Hindernis eintritt, dem Empfänger kostenfrei telegraphisch mitzuteilen, mit welchem Zuge die Beförderung erfolgt.                                        III. Auslieferung.     (1)  Die Ankunft einer unbegleiteten Leiche am Bestimmungsort ist dem Empfänger auf seine Kosten ohne Verzug durch Telegramm, Fernsprecher oder besonderen Boten mitzuteilen.