zember 1904 zum Handels-, Zoll= und Schiffahrtsvertrage zwischen dem Deut- schen Reiche und Italien vom 6. De- zember 1891 über folgende Bestimmungen übereingekommen: Erster Abschnitt. Unfallversicherung. Artikel 1. Die beiden vertragschließenden Teile stellen für Leistungen aus der deutschen Gewerbe-Unfallversicherung und der deut- schen See-Unfallversicherung einerseits und aus der italienischen Unfallversiche- rung andererseits den Angehörigen ihres Landes und deren Hinterbliebenen die Angehörigen des anderen Landes und deren Hinterbliebene gleich. Dies gilt für die italienische Unfall- versicherung landwirtschaftlicher Arbeiter nur dann, wenn sie nach dem geltenden italienischen Gesetze vom 31.Januar 1904 der Unfallversicherung unterliegen. Artikel 2. Der Grundsatz der Gleichberechtigung (Artikel 1) schließt nicht aus, daß an Stelle einer Rente mit Zustimmung des Berechtigten der dreifache Betrag einer Jahresrente, ohne seine Zustimmung ein dem Werte der Rente entsprechendes Ka- pital gewährt wird. In der deutschen Unfallversicherung sind für die Berechnung des entsprechenden Kapitalwerts die vom Bundesrat er- lassenen allgemeinen Bestimmungen maß- gebend. 172 del trattato addizionale del 3 di- cembre 1904 al trattato di com- mercio, dogana e navigazionc tra la Germania e TItalia del 6 dicembre 1891. Capo l. Assicurazione infortuni. Articolo 1. Ciascuna delle parti contraenti ac- corda, per le prestazioni dipendenti rispettivamente dall assicurazione ger- manica contro gli infortuni nellin- dustria e nella marina e dall’assicu- razione italiana contro gli infortuni, ai cittadini e superstiti dell altra parte 10 stesso trattamento accordato ai Propri cittadini c ai loro superstiti. La precedente disposizione si ap- Plica, rispetto all’assicurazione ita- liana contro glinfortuni degli operai agricoli, solo in duanto tali operai siano assoggettati all’assicurazione infortuni in base alla vigente legge del 31 gennaio 1904. Articolo 2. I principio dell’uguaglianza di trattamento (articolo 1) non esclude che in luogo della rendita possa essere data, col consenso dell’avente diritto, una somma equivalente a tre amnualità di rendita, e, senza il suo Consenso, un capitale corrispondente al valore della rendita stessa. Per Dassicurazione germanica con- tro gli infortuni valgono, duanto al calcolo del capitale equivalente alla rendita, le norme generali fisate dal Bundesrat per tale materia.