ARrIicIE I7. L’exécution des engagements réei- Droques contenus dans la prcsente Convention est subordonnce, en tant due de besoin, à T’accomplissement des formalités et régles établies par les lois Constitutionnelles de ceux des Days contractants qui sont tenus d’en provoquer Tapplication, ce quiils Fobligent à faire dans le plus bref déelai possible. AnrichE 17 bis. La Convention demeurera en vi- gueur pendant un temps indéterminé, jusqu'n Texpiration d’une annee à Dartir du jour on la denonciation en sera saite. Cette denonciation sera adressée au Gouvernement de la Conféedration Suisse. Elle ne produira son efflet qu'à PTégard du pays qui l'aura saite, la Convention restant eCxecutoire pour les autres pays contractants. AnricrE 18. Le présent Acte sera ratiliéc, ct les ratilcations en seront déposécs à Washington au plus tard le 17 avril 191 II sera mis à exécution, entre les pays qdui P’auront ratifié, un mois après Pexpiration de ce délai. Cet Acte, avec son Protocole de clöture, remplacera, dans les rapports entre les pays qui T’auront ratilic: la Convention de Paris du 20 mars 1883; le Protocole de clöture annexé à cet Acte; le Protocole de Madrid du 15 avril 1891 concernant la do- tation du Bureau international, et 228 Artikel 17. Die Ausführung der in der vorliegen- den Ubereinkunft enthaltenen gegenseitigen Verbindlichkeiten unterliegt, soweit nötig, der Erfüllung der Förmlichkeiten und Vorschriften, welche die verfassungsmäßi- gen Gesetze derjenigen vertragschließenden Länder erfordern, die deren Anwendung herbeizuführen gehalten sind, was sie in möglichst kurzer Frist zu tun sich ver- pflichten. Artikel 17b. Die Ubereinkunft soll auf unbestimmte Zeit bis zum Ablauf eines Jahres vom Tage der Kündigung ab in Kraft bleiben. Diese Kündigung soll an die Regie- rung der Schweizerischen Eidgenossenschaft gerichtet werden. Sie erstreckt ihre Wir- kung nur auf das Land, welches sie aus- spricht; für die übrigen vertragschließen- den Länderbleibt die Ubereinkunft wirksam. Artikel 18. Die gegenwärtige Akte soll ratifiziert und die Ratifikationen sollen in Washing- ton spätestens am 1. April 1913 hinter- legt werden. Sie tritt in den Ländern, welche sie ratifiziert haben, einen Monat nach Ablauf dieser Frist in Kraft. Diese Akte mit ihrem Schlußprotokoll tritt in den Beziehungen zwischen den Ländern, die sie ratifiziert haben, an Stelle folgender Akte: Pariser Uberein= kunft vom 20. März 1883, Schlußpro- tokoll dazu, Madrider Protokoll vom 15. April 189 1, betreffend die Ausstat- tung des Internationalen Bureaus, und