toriser la traduction de leurs ou- Vrages, jusqu’n Texpiration de dix annes à Partir de la publication de lœuvre originale, à la condition de s'étre réservé ce droit sur la feuille du titre ou dans la préface. Le droit exclusif de traduction cesse Texister lorsque l’auteur n'en a Pas fait usage Hdans un délai de cind ans à partir de la publication de Truve originale, en publiant ou en faisant publier une traduction de Sson ouvrage. II est toutelois entendu due le délai susmentionné de cind ans sera reduit à trois ans pour Tusage du lroit de traduction des (##uvres Scientiliques, techniques et destinées àa Penseignement. Pour les ouvrages composés de Dlusieurs volumes publiés Par inter- Valles ainsi due pour les cahiers ou numéros de recueils périodiqucs, les delais susmentionnéscomptent à dater de la publication de chaque volume, cahier ou numcro, et, pour les ou- Vrages publics par livraisons, à dater de la Ppublication de la dernicre livraison de luvre originale, si les intervalles entre la publication des livraisons ne dépassent pas deux ans ct, dans le cas contraire, à dater de la publication de chaque livraison. Dans les cas prévus au présent article, est admis comme date de Dublication, pour le calcul des dé- lais de protection, le premier Janvier de Tannée dans laquelle Touvrage a 6té public. Cette date est calculée ’apres le calendrier du lieu ou la Dublication a été foite. 304 lichung des Originalwerkes an gerechnet, das ausschließliche Recht, ihre Werke zu Übersetzen oder die Ubersetzung zu gestatten, unter der Bedingung, daß sie sich dieses Recht auf dem Titelblatt oder in der Einleitung vorbehalten haben. Das ausschließliche Ubersetzungsrecht erlischt, wenn der Urheber davon nicht binnen fünf Jahren, von der Ver- öffentlichung des Originalwerkes an ge- rechnet, Gebrauch gemacht hat, indem er eine Ubersetzung seines Werkes ver- öffentlicht hat oder hat veröffentlichen lassen. Es herrscht jedoch darüber Einver- ständnis, daß die oben erwähnte Frist von fünf Jahren sich für die Benutzung des Ubersetzungsrechts an wissenschaft- lichen, technischen und für den Unterricht bestimmten Werken auf drei Jahre er- mäßigt. Bei Werken, die aus mehreren, in Zwischenräumen erscheinenden Bänden besteben, sowie bei Heften oder Nummern von periodischen Zeitschriften werden die oben erwähnten Fristen vom Zeitpunkt des Erscheinens jedes Bandes, jedes Heftes oder jeder Nummer an berechnet und für die in Lieferungen erscheinenden Werke vom Zeitpunkt des Erscheinens der letzten Lieferung des Originalwerkes an, sofern die Zwischenräume zwischen dem Er- scheinen der Lieferungen zwei Jahre nicht überschreiten, anderenfalls von dem Erscheinen jeder Lieferung an. In den in diesem Artikel vorgesehenen Fällen gilt für die Berechnung der Schutzfristen als Tag der Veröffent- lichung der erste Januar des Jahres, in dem das Werk erschienen ist. Dieses Datum wird nach dem Kalender des Ortes berechnet, an dem die Veröffent- lichung erfolgt ist.