n'empéchent pas Temploi éventuel d'un système radiotélégraphique incapable de communiquer avec Tautres systämes, pourvu qdue cette incapacite soit due à la nature spécifigue de ce systéme et du'’elle ne soit pas L’eflet de dispositifs adoptés uniquement en vue Tempécher Tintercommuni- cation. Anricr# 4. Nonobstant les dispositions de Particle 3, une station peut étre affectée à un service de corres- pondance publique restreinte déterminé par le but de la correspondance ou par Tautres circonstances indépendantes du systeme employé. Anrickhx 5. Chacune des Hautes Parties contractantes s'en- gage à faire relier les stations côötières au réseau téelegraphique par des fils spéeciaux ou, tout au moins, à prendre d’autres mesures assurant un échange rapide entre les stations Cötières et le réseau télégraphique. Anricr 6. Les Hautes Parties contractantes se donnent mutuellement connaissance des noms des stations cötières et des stations de bord visées à T’article ler, ainsi due de toutes les indications propres à faci- liter et à accélérer les Cchanges radiotélégraphiques qui seront spécifiées dans le Réglement. Anricrz 7. Chacune des Hautes Parties contractantes se réserve la faculté de prescrire ou d’admettre que dans les stations visées à T’article 1er, indépendam- ment de Tinstallation dont les indications sont pu- bliées conformément à Tarticle 6, d’'autres disposi- tifls soient Ctablis et exploitäs en vue d’une trans- mission radiotélégraphique speciale sans qdue les détails de ces dispositifs soient publiés. Anricr 8. Li’exploitation des stations radiotélégraphiques est organisée, autant due possible, de manière à ne pas troubler le service d’autres stations de Tespece. 375 —.— Artikels nicht die etwaige Anwendung eines funken- telegraphischen Systems, mittels dessen ein Verkehr mit anderen Systemen nicht möglich ist, vorausgesetzt, daß dies in der besonderen Natur des Systems begründet und nicht die Folge von Einrichtungen ist, die lediglich zur Verhinderung des Verkehrs mit anderen Systemen getroffen sind. Artikel 4. Die Bestimmungen des Artikel 3 stehen Be- schränkungen des öffentlichen Verkehrs einer Station nicht entgegen, welche durch den Zweck des Nachrichten- austausches oder durch andere von dem angewendeten System unabhängige Umstände begründet sind. Artikel 5. Jeder der Hohen vertragschließenden Teile ver- pflichtet sich, die Küstenstationen durch besondere Lei- tungen mit dem Telegraphennetze verbinden zu lassen oder zum mindesten solche andere Maßnahmen zu treffen, die einen schleunigen Austausch der Telegramme zwischen den Küstenstationen und dem Telegraphennetze sicher- stellen. Artikel 6. Die Hohen vertragschließenden Teile werden ein- ander die Namen der im Artikel 1 bezeichneten Küsten- und Bordstationen sowie alle in der Ausführungs- Ubereinkunft näher bezeichneten Angaben mitteilen, die geeignet sind, den funkentelegraphischen Nachrichten- austausch zu erleichtern und zu beschleunigen. Artikel 7. Jeder der Hohen vertragschließenden Teile behält sich das Recht vor, anzuordnen oder zuzulassen, daß bei den im Artikel 1 bezeichneten Stationen unabhängig von den Einrichtungen, über die entsprechend Artikel 6 Angaben veröffentlicht werden, zum Zwecke einer be- sonderen funkentelegraphischen Nachrichtenübermittelung andere Einrichtungen getroffen und betrieben werden, deren Einzelheiten nicht veröffentlicht zu werden brauchen. Artikel 8. Der Betrieb der Funkentelegraphenstationen ist möglichst so einzurichten, daß er den Dienst anderer derartiger Stationen nicht stört.