—— Gehört der Beamte dem Teile an, der ihn ernannt hat, so soll im Falle seiner Behinderung durch Dienstgeschäfte oder Krankheit die Gerichtsbehörde sich in seine Wohnung begeben, um ihn mündlich zu vernehmen, oder sein schrift- liches Zeugnis in der dem Landesrecht entsprechenden Form verlangen. Der Beamte hat dem Verlangen in der ihm bezeichneten Frist zu entsprechen und der Behörde seine Aussage schriftlich mit seiner Unterschrift und seinem Amtssiegel versehen zuzustellen. Artikel 11. Stirbt ein Generalkonsul, Konsul, Vizekonsul oder Konsularagent, ohne einen berufenen Vertreter zurückzulassen, so soll die Ortsbehörde unverzüglich in Gegenwart des konsularischen Vertreters einer befreundeten Macht und zweier Staatsangehörigen des Teiles, der den verstorbenen Beamten ernannt hat) zur Siegelung des Archivs schreiten. Das Protokoll über diese Maßnahme soll in doppelter Ausfertigung hergestellt und ein Exemplar soll dem nächsten konsularischen Vertreter des Teiles, der den verstorbenen Beamten ernannt hat, zugestellt werden. Bei der Entsiegelung zum Zwecke der Ubergabe der Archive an den neuen Kon- sularbeamten ist ebenso wie bei der Siegelung zu verfahren. Artikel 12. Jeder der vertragschließenden Teile ver- pflichtet sich, den Konsularbeamten des anderen Teiles unter der Bedingung der 441 Afo umnonn#Tr upmmaa#enn na Crpanara, rofo ro e aas###, caqdeönara nacre, BB CAyVaii na BBSIIPBIITCTBYBAIIE IOPadM CDneönn paGoru nau GOAMeCTb, TPBGBa Aa OoTI- de BT Mmne My, 33 Ja ro IaCAY- ma verno, um Ja nalcka#e0 Aa qade michrenn norazannn no na- VIIIB, oTTOBapAII. Ia MBCTIOTO ga- KOIOAMTEICTBO. HJnno#na Aa orTrOBOPpi Ha uCKalero BB onph- Af#eln## Mey COET Nda BDRNN nuc- diello Ua BlracrraBOero nokazgamne, chaöqdeno ch neronun noquncr ucn- Mmebelrr neua#. UHe II. Koraro eAnus reuepa#en### Kolly##r, Kkolncy-rP, Dullekoncy-TP u#m Kondy#ch arelr# yupe, 6e3P Ja ccrann Madie- mellb zapn#frunk, uternara nBauacr# npuerana nc3aGCapnno KrP zallelar- naue apxunara Br## pncCA#n#e N## koncy##ckun upbderanf##e#na#cqua upnn#r###cka AbDMNABA u ABaMla Tpa-r Mqanun na Crpanara, komro e GiIIAa Ha- allamma noumuams umnobBKkT. IIporokorrerP no rosa uponpun- Ine ce cba BP Aa k3cml#pa, emmmrr orr Kolnro ce Bpäma na Dail-Gnkun KOHCYACKII p Jcan- Telb HA Crpanara, kox## e Öina Ma- 3Sllaum## NOaI no##. IIpn paauexgaranero Ma apxunara 3a nIpBAaBane na nOBIH KOICYACKH II— HOBIIKB, ce nocrAnBa no cänmn na- AnP, kakro n npu 3aneuarBzauero. Ven 12. Beffa ena or Joroapmmurt CrDam ce 3ad.##kaa, OCBEIIB TOBA, An npnzllana na llcyAcLurf mndon-