Der Konsularbeamte hat das Recht, gemäß den Vorschriften des von ihm vertretenen Teiles von Amts wegen oder auf Antrag der Beteiligten die Nachlaß- gegenstände unter Siegel zu legen, nach- dem er zuvor die zuständige Ortsbehörde davon unterrichtet hat; der Ortsbehörde steht das Recht zu, bei dem Vorgang zugegen zu sein und ihre Siegel gleich- falls anzulegen. Diebeiderseits angelegten Siegel dürfen ohne Mitwirkung der Ortsbehörde nicht abgenommen werden. Sollte sich jedoch die Ortsbehörde auf eine mindestens 48 Stunden vorher von dem Konsular- beamten an sie ergangene Einladung nicht eingefunden haben, so kann der Konsular- beamte allein zur Abnahme der Siegel schreiten. Hierauf soll er ein Verzeichnis der Nachlaßgegenstände aufnehmen, und zwar in Gegenwart der Ortsbehäörde, wenn diese infolge der erwähnten Ein- ladung anwesend ist. Die Ortsbehörde soll das in ihrer Gegenwart aufgenom- mene Protokoll mitzeichnen; sie ist aber nicht befugt, für ihre amtliche Mitwir- kung Gebühren irgendwelcher Art zu be- anspruchen Die zuständige Ortsbehörde soll die in dem Lande gebräuchlichen oder durch dessen Gesetze vorgeschriebenen Bekannt- machungen über die Eröffnung des Nach- lasses und den Aufruf der Erben oder Gläubiger erlassen und diese Bekannt- machungen dem Konsularbeamten mit- teilen; dieser kann auch seinerseits ent- sprechende Bekanntmachungen erlassen. 3. Der Konsularbeamte kann veranlassen, daß diejenigen beweglichen Gegenstände, 446 ——“““ Konep##c#####non## ##anpa-n 0 da zaneara, CuyzeOho mn nd nexane La zammrrepecypanurt, na- CTBAGTReHE nenn, CIIOPeAB IIPBA- #uncanmta Ma upqdcrau###al2orr nero Crpana, caBAB KarTO 3a Tona VBAOMILTP HO-HaAHPDAIP KOMNTreI HATA MBGCTHA BfACTb; AßerHaTA Hac Ana#npao Ja uplckrernyA upn Ati#crpnero u. qa nodcrann cmo cBOuTE neuaru. IIocraBemirs oTE ABBTE crpann ne- VATI Ie MOTATI A OAa·TP cern Ces# CPabücrnlero Ha uberlara nuacrr. Oaue, akO BCIHATA BAaCTI IIe co ABI HAa noxanara, uöanparela n# Kkoldhckuln Iuonumr nolle 48 Jaca no-Hanpfar, Nocrhannar noe canrt Aa IPECTAMI KBMI CHeMAne neuariir. CABAEB TOBa, Toff Ccperann onner Ha HACTEAGTBRHNTB BeImm, M TO BB IPI- CKTrCTBHe Ha Mberllara BdcTb, ako TA ce e ABIAM IO noOBONP IAa cIIO- Mela rara nokaua. MBerHara BAacTI noaquncha T CBCTABEHIA BB Heiiiio #nalGATRe npor0korPr, MHo Ml#d npaO qa nancka# kakBITO m Ja ÖO#1 Gepnu za Gyreôn0oro ch chqtüc#rhnie. *?. Konnereurnara aferla Bacre#n#- AaBa OÖOHJAHTR BB ABPXABATA IIAII nppAnmcalurt 0####nfakon# OOnNBNTefHH 3za orspnsal#ro n#a na- GIBACTBOTO H HDHBOBABanCTO HA A- CIbqunIT n## KDeqrropurtn CDPO#.— maga TN OÖHBLeII Na kondyackun MIIIOBIIIXB; IOCABAIIITI MOMC M TOii P CBOM CTPana Jqa M3BAABA CIOT- BETII OGABMAEIIA. g 3. Koncyckunrr#mno. noge Ja Dasnopen Jqa ce npodaqarr a n##I#=